Nebelswall 1 - 33602 Bielefeld
0521 - 51 23 94

Beigel2023

Das Ratsgymnasium unterstützt mit hohem Engagement die Teilnahme an Wettbewerben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der individuellen Förderung. Dabei geht es gleichermaßen um Begabten- und Interessierten-Förderung. Bei einigen Wettbewerben setzt das Ratsgymnasium einen Schwerpunkt etwa durch schulinterne Vorwettbewerbe oder eine gezielte Vorbereitung in den AGs. An folgenden Wettbewerben nehmen regelmäßig Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums teil.

Sprache/Literatur

 

1) Vorlesewettbewerb Deutsch

Worum geht es?
Vorlesewettbewerb der Quinten

Wie ist der Ablauf?
In allen sechsten Klassen werden jeweils die beiden besten Vorleser ausgewählt, um dann im Rahmen einer Wettbewerbsveranstaltung vor allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 und einer Jury (bestehend aus den jeweiligen Deutschkolleginnen und Deutschkollegen) den besten Leser bzw. die beste Leserin des jeweiligen Jahres herauszufinden. Die Siegerin bzw. der Sieger tritt dann im weiteren Verfahren gegen die Sieger der anderen Gymnasien an.

Wo findet der Wettbewerb statt?
1. Station: Aula des Ratsgymnasiums
2. Station: Stadtbibliothek Bielefeld
3. Verschiedene Standorte in Nordrhein-Westfalen

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Klasse 6

Bisherige Erfolge:

2022: Charlotte Mayer las aus Sarah Bosses “Weihnachten in der Pfeffergasse” und erreichte den Stadt/Kreisentscheid.

2019: Charlotte Darui las aus Stefanie Taschinski "Capsar und der Meister des Vergessens" und aus Karen McManus "One of us is lying" und erreichte den Landesentscheid.

2018: Anissa Ziane (Vc) erreichte den Stadt/Kreisentscheid.

 

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Die jeweiligen Deutschkolleginnen und -kollegen

Was gibt es zu gewinnen?
Bücher

2) Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bielefeld

Worum geht es?
Vor einer Jury bestehend aus zwei französischen Muttersprachlern lesen die Schülerinnen und Schüler zunächst einen selbst vorbereiteten Text (Lesedauer ca. 3 Minuten) und dann einen kurzen unbekannten Text vor (Lesedauer ca. 1 Minute) vor. Der Vortrag muss hinsichtlich Phonetik, Intonation und Gestaltung überzeugen. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe recherchieren eigenständig zu einem vorgegebenen Thema und bereiten einen Kurzvortrag (Powerpoint) vor. Dieser soll sowohl sprachlich als auch inhaltlich und methodisch überzeugen.

Wie ist der Ablauf?
Schülerinnen und Schüler von Gymnasien, Gesamt- und Realschulen werden dazu eingeladen teilzunehmen. An jeder Schule, die teilnehmen möchte, werden in den Französisch-Kursen die Sieger der einzelnen Jahrgänge ermittelt. Bei uns werden die beiden Jahrgangssieger in den Stufen UIII und OIII zum Wettbewerb entsandt. Diese beiden Schüler treten dann in der ihrem Lernbeginn entsprechenden Jahrgangsgruppe gegen die Schülerinnen und Schüler der anderen Schulen an.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Der Wettbewerb wird ausgerichtet von der Deutsch-Französischen-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Cecilien-Gymnasium Bielefeld, in deren Räumen er stattfindet.

Zielgruppe:
die Französisch-Diff-Kurse der Jahrgänge 8 und 9, Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Bisherige Erfolge:
2016: Nike Homann, Klasse 8, und Lenja Stratmann, Klasse 9, belegten in ihren Altersgruppen den 3.Platz.
2015: Lenja Stratmann, Klasse 8, errang in ihrer Altersgruppe den 2. Platz, Renée Doévi, Klasse 9, errang in ihrer Altersgruppe den 3. Platz.
2014: Pia Bienfait, Klasse 8, errang in ihrer Altersgruppe den 3. Platz.
2013: Leonie Kranzmann, Klasse 8, errang in ihrer Altersklasse den 1. Platz und Julia Kirchhoff, in Klasse 9, errang in ihrer Altersgruppe den 3. Platz.
Im Jahr 2012 errang Johannes Doerfert (Klasse 9) in seiner Altersgruppe den ersten Platz; Annabelle Mielitz (Klasse 8) belegte den dritten Platz.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Die jeweils in den Jahrgangsstufen 8 und 9 sowie in der Oberstufe unterrichtenden Französisch-Lehrkräfte

Was gibt es zu gewinnen?
Bücher- und Kinogutscheine für die ersten drei Plätze und auf jeden Fall einen Kinogutschein für jede Teilnehmerin bzw. jeden Teilnehmer

Sonstiges:
Die Teilnahme am Vorlesewettbewerb hat einen zweifach motivierenden Effekt: Erstens treten die Schüler in ihrer eigenen und der parallelen Lerngruppe in einen fairen Wettstreit um die beste Aussprache/den besten Vortrag ein. Zweitens ist es für die beiden Teilnehmer beim eigentlichen Wettbewerb sehr motivierend, auf Schüler von anderen Schulen zu treffen, die zeigen wollen, wie gut sie Französisch sprechen können.

3) Certamen Carolinum / Landesschülerwettbewerb „Alte Sprachen - alte Kultur“

Worum geht es?
Einzelwettbewerb in Latein und / oder Griechisch

Wie ist der Ablauf?
1. Stufe: eine Facharbeit zu einem vorgegebenen Thema in Latein oder Griechisch anfertigen, welche die Interpretation eines altsprachlichen Textes sowie die Übertragung auf eine Fragestellung aus der Moderne beinhaltet
2. Stufe: Übersetzungsklausur in Latein oder Griechisch
3. Stufe: Vortrag zu einem selbstgewählten Thema vor einer Fachjury

Wo findet der Wettbewerb statt?
1. und 2. Stufe in der Schule, 3. Stufe in Aachen

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Jahrgangsstufen 10, 11 und 12)

Bisherige Erfolge:

2017: Julius Ohletz erreichte die Endrunde.
Mehrere Endrundenteilnehmer, mehrfach Landessieger zuletzt Christian Lönneker 2011 in Griechisch

Diverse Teilnahmen an der 2. Wettbewerbsrunde in den vergangenen Jahren

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Fachlehrkräfte Latein / Griechisch

Was gibt es zu gewinnen?
In der 1. und 2. Runde Teilnehmerurkunden, in der 3. Runde: Platz in der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Sonstiges:
Themen, Klausuren, Teilnahmebedingungen unter www.certamencarolinum.de

4) Aus der Welt der Griechen

Worum geht es?
„Aus der Welt der Griechen“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7. Der Wettbewerb wird jährlich von der Fachschaft Griechisch des Neuen Gymnasiums Bochum unter der Federführung der Vorsitzenden des Deutschen Altphilologenverbandes NRW Dr. Susanne Aretz ausgerichtet.

Wie ist der Ablauf?
Schülergruppen ab drei Personen können eins der in der Ausschreibung vorgeschlagenen Themen bearbeiten, die eine kreative Auseinandersetzung mit einem antiken Autor oder Sachthema erfordern.

Wo findet der Wettbewerb statt?
In der eigenen Schule, die Ergebnisse werden nach Bochum geschickt.

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7

Bisherige Erfolge:

2019: 1. Platz der Kategorie Achilleus' Zorn (Rap) für Max Kramme (Va)

2016: 1. Platz in der Kategorie „Tote und Theater (Maske)" geht an Maibritt Lübke und Johanna Obenhaus aus der 7a.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
 Latein- und Griechischlehrerinnen und -lehrer

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunden, Münzen, Buchpreise, Reisen nach Griechenland

Sonstiges:
Alle Informationen über den Ablauf, frühere Themen usw. sind nachzulesen unter www.griechischlehrer-nrw.de bzw. www.neues-gymnasium-bochum.de

5) Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Worum geht es?
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bundesweiter Wettbewerb in Deutschland für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 12. Er besteht aus mehreren Teilwettbewerben; derzeit gibt es die Kategorien SOLO (Klasse 8 bis 10), SOLO PLUS (ab Klasse 10) und TEAM (Gruppen aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10).
In der Kategorie Solo sind alle Sprachen, die am Ratsgymnasium unterrichtet werden, zugelassen (Englisch, Französisch, Latein, Russisch, Spanisch, Altgriechisch), von denen eine auszuwählen ist.
In der Kategorie Solo Plus sind zwei Sprachen zu wählen. Als erste Sprachen sind Englisch, Französisch, Latein, Russisch, Spanisch und Altgriechisch zugelassen und als zweite Sprache neben den bereits genannten Sprachen auch noch weitere erlaubt.
In der Kategorie Team Schule sind drei bis maximal zehn Teilnehmer der Klassen 6 bis 10 zugelassen, die sich auf eine Fremdsprache einigen müssen. Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen wird eine Klausuraufgabe gestellt, die in den Alten Sprachen neben den gewohnten Aufgabenformaten (z.B. Übersetzung) auch über den Unterricht hinausgehende, unbekannte Formate einbezieht (z.B. lateinische Lückentexte ergänzen, Sprachmittlung von Texten aus modernen romanischen Fremdsprachen, Hörverstehen).

Zielgruppe:
Alle Schülerinnen und Schüler

Bisherige Erfolge:

2022: Kategorie SOLO 8/9/10 (Latein) Marit Dreyer (II), 1. Platz Landesebene NRW;
Max Kramme (OIIIa), 2. Platz Landesebene NRW

2021: Kategorie SOLO 8/9/10 (Latein) Armas Scharpegge (II), 1. Platz Landesebene NRW; Max Kramme (UIIIa), 1. Platz Landesebene NRW

2020: Kategorie SOLO 8/9 (Latein) Philine Meyer (OIIIc), 1. Platz Landesebene NRW

2019: Kategorie SOLO 8/9 (Latein) Felix Zimmermann (OIIIb), 2. Platz Landesebene NRW

2016: Kategorie SOLO 8/9 (Latein) Anna-Lena Klein (OIIIb), Moritz Paha (OIIIa), Tes Haase (OIIIb), Lenja Stratmann (OIIIa), (Griechisch) Sven Manthe (OIIIa)

2014: Kategorie TEAM (Latein UIIIc) Res novae – Ratsgymnasiasten erfolgreich beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein
Kategorie SOLO 8/9 (Latein) mit Marlien Kruse (OIIIb) und Julius Herzig (UIIIc)

2007: Matthias Schmidt gewinnt

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Fachlehrkräfte

 

Gesellschaftswissenschaften

 

1) Jugend debattiert

Worum geht es?
„Jugend debattiert“ ist ein Projekt der gemeinnützigen Hertie-Stiftung auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, unterstützt von Kooperationspartnern, wie z.B. der Heinz-Nixdorf-Stiftung, der Kultusministerkonferenz und der Kultusministerien der Länder. Es handelt sich um den größten bundesweiten Schülerwettbewerb zur sprachlich-politischen Bildung.
Der Debattierclub der Oberstufe des Ratsgymnasiums bereitet die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer AG auf die Teilnahme an dem Wettbewerb in der Altersgruppe II vor und debattiert darüber hinaus ganzjährig (tages-)politische Themen. Hierbei entwickeln Schülerinnen und Schüler ihre Talente und Kompetenzen in den Bereichen Sprache, Rhetorik und Argumentation. Nach verbindlich festgelegten Regeln setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Themen auseinander und trainieren in einem fairen Wettstreit Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.

Wie ist der Ablauf?
Der „Jugend debattiert“-Wettbewerb findet in zwei Altersgruppen auf Regional-, Landes- und Bundesebene statt. Für die Teilnahme am Regionalwettbewerb qualifizieren sich Schülerinnen und Schüler zunächst auf Schulebene. In der Altersgruppe, in der „Jugend debattiert" ein fester Bestandteil des Deutschcurriculums ist, findet alljährlich ein entsprechender Schulwettbewerb in der Jahrgangsstufe 9 statt. Die Sieger der zunächst auf Klassenebene ausgerichteten Debattenwettkämpfe können dann jeweils an der höheren Debattenebene teilnehmen.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Regionalwettbewerb OWL: Detmold
Landeswettbewerb NRW: Oberhausen/Düsseldorf
Bundeswettbewerb: Berlin

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse

Bisherige Erfolge:

2023: Philipp Kaeller (EP) gewinnt den Regionalwettbewerb in der Altersgruppe II in Detmold und nimmt an der Landesqualifikation in Oberhausen teil. Dort verpasst er nur knapp (5. Platz) die Teilnahme am Landesfinale im Düsseldorfer Landtag, wo er als ERsatzdebattant jedoch vor Ort war.

2022: Justus Lunecke (OIIIa) entscheidet den Regionalwettbewerb in der Altersgruppe I in Detmold für sich und nimmt an der Landesqualifikation in Oberhausen teil.

2020:  Milo Janke (OIIIb) entscheidet den Regionalwettbewerb in der Altersgruppe I in Detmold für sich und wäre zur Landesqualifikation in Oberhausen berechtigt, die jedoch wege der Corona-Pandemie entfällt

Leo Binder (Q1/Debattierclub) entscheidet den Regionalwettbewerb in der Altersgruppe II in Detmold für sich und wäre zur Landesqualifikation in Oberhausen berechtigt, die jedoch wege der Corona-Pandemie entfällt

2019: Felix Zimmermann (OIIIb) hat den Regionalwettbewerb in der Altersgruppe I für sich entscheiden und nahm am Landeswettbewerb in Oberhausen teil.

2015: Lea Bug (UIIIc) und David Bauer (UIIId) vertreten das Ratsgymnasium beim Regionalwettbewerb für die Sekundarstufe in Detmold.

2014: Im Jahr 2014 konnte Mattis Harhoff den Regionalwettbewerb in der Altersgruppe I für sich entscheiden und nahm am Landeswettbewerb in Oberhausen teil.

2013

Teilnahme des Debattierclubs beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ OWL am 19.02.2013 in Detmold.
Alle Schülerinnen und Schüler nahmen engagiert an den Debatten in den jeweiligen Altersgruppen teil.
Maurice Schürmann aus dem Jahrgang 10 überzeugte in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren und qualifizierte sich für die Teilnahme an der Finaldebatte. Dort belegte er den 4. Platz.
Thema der Finaldebatte: „Sollen in unserer Stadt Straßen, die nach politisch umstrittenen Personen der Zeitgeschichte benannt sind, umbenannt werden?“

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Herr Pauly

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunde: Teilnahme am „Jugend debattiert“-Wettbewerb
Die Gewinner des Regionalwettbewerbs erhalten eine Einladung zu einem dreitägigen Rhetorikseminar in Soest und können sich für den Landes- und Bundeswettbewerb qualifizieren.

Sonstiges:
Der Debattierclub des Ratsgymnasiums findet 14-tägig statt, z.Zt.: donnerstags ab 17:30 Uhr im Forum

2) Bundes- und Landeswettbewerb "Philosophischer Essay"

Worum geht es?
Möglichst originelle Auseinadersetzung mit einer vorgegebenen Fragestellung

Wie ist der Ablauf?
Info über die Form des Essays, Schreibzeit, kritische Sichtung zur Auswahl der Teilnehmer durch Fachlehrer

Wo findet der Wettbewerb statt?
Schule und / oder häusliche Aufgabe

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Jahrgangsstufen 11-13)

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Philosophielehrerinnen und -lehrer

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunde, Teilnahme an der philosophischen Winterakademie

Sonstiges:
Publikation herausragender Texte in der jährlich erscheinenden schuleigenen Informationsschrift („Gelbe Hefte“)

3) Planspiel Börse

Worum geht es?
Das Planspiel Börse ist eine europaweite Initiative der Sparkassen-Finanzgruppe, die sich primär an Schüler und Studenten richtet. Das Ziel ist es, innerhalb von zehn Wochen ein virtuelles Startkapital von 50.000 € durch diverse Transaktionen möglichst optimal zu vermehren bzw. gute, nachhaltige Erträge zu generieren. Zur Verfügung stehen ca. 200 Wertpapiere – Aktien, aber auch Fonds sowie festverzinsliche Wertpapiere. Der simulierte Wertpapierhandel erfolgt dabei mit realen, an verschiedenen Börsenplätzen notierten Kursen, die zwei Mal am Tag abgerechnet werden. Als "Börsianer auf Zeit" tauchen die Schüler in die Welt der Börse ein und erleben das Geschehen an den Märkten hautnah mit. Per Smartphone, Tablet oder PC können sie ihre trades machen, stop-loss-orders setzen, Anlagestrategien entwickeln und so - durch learning by doing - praktische Erfahrungen mit Wertpapieren und Kursen machen. Weiterhin vertiefen sie ihre wirtschaftlichen Grundkenntnisse und sehen den Zusammenhang von politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschafts- und Finanzmärkte. Das Wirtschaftsplanspiel soll außerdem ein zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Handeln, das nicht allein auf den reinen Profit ausgerichtet ist, fördern. So stehen Anlagestrategien im Mittelpunkt, die eine nachhaltige Entwicklung fördern sollen. Das Planspiel Börse ist als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Wie ist der Ablauf?
Die Anmeldung bei der Sparkasse Bielefeld beginnt jedes Jahr im September/Oktober. Die Teilnahme erfolgt dabei in Schüler-Teams, die von einem Sowi-Lehrer betreut werden. Jedes Team bekommt von der Sparkasse einen Zugangscode, mit dem ein Depot eröffnet werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, an einer Informationsveranstaltung der Sparkasse teilzunehmen. In der Regel startet das Spiel im Oktober und dauert 10 Wochen.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Online.

Zielgruppe:
Interessierte (Sowi-)Schüler der Sek. II

Bisherige Erfolge:

2023: Julius Meierarend und Alicia Berdnikov gewannen auf lokaler Ebene mit ihren Teams jeweils 50€.

2022: Roxana Scharpegge sowie Tristan Thulke mit ihren Teams bekamen aufgrund ihrer guten Platzierungen auf lokaler Ebene Geldpreise. 

2018: 2. Platz der Gruppe "Brezelclub" auf der Ebene der Sparkasse Bielefeld.

2016: 2. Platz der Gruppe „Stockbroker" auf der Ebene der Sparkasse Bielefeld

2015 Erste Teilnahme des Ratsgymnasiums.
Zwei Schülerteams vom Ratsgymnasium konnten sich gegen 130 andere Teams in Bielefeld behaupten und erreichten eine Platzierung auf lokaler Ebene (einmal in der Depotgesamtwertung und einmal in der Nachhaltigkeitswertung). :

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Gronostay/alle Sowi-Lehrer

Was gibt es zu gewinnen?
Es gibt Geld- und Sachpreise für die Sieger in der Depotgesamtwertung und die Sieger in der Nachhaltigkeits-Rangliste zu gewinnen. Dabei werden Preise auf verschiedenen Ebenen vergeben: auf der Ebene der Sparkasse Bielefeld, des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, deutschland- und europaweit

 

 4) Diercke-Wissen

Mathematik/Naturwissenschaften/Technik05 Mathe Camp

 

1) Mathematik-Olympiade am Ratsgymnasium („MaRa“)

Worum geht es?
Die Mathematik-Olympiade am Ratsgymnasium „MaRa“ ist die Schulrunde der Deutschen Mathematik-Olympiade ausgerichtet durch den Landesverband Mathematik-Wettbewerbe NRW. Ihr folgen die Regional- , die Landes- und die Bundesrunde.

Wie ist der Ablauf?
Die Hausaufgabenrunde (Aug./Sept.-Bearbeitungszeit ca 14 Tage) dient gleichzeitig der Anmeldung und der Qualifikation. Die Schülerinnen und Schüler können einzeln starten, die Regel ist aber das Zweier-Team. Auf die Hausaufgabenrunde folgt am Ratsgymnasium eine 2-stündige Schulrunde, in der im Team Aufgaben bearbeitet werden.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Die Schulrunde findet (zumindest für die jüngeren Schülerinnen und Schüler) in der Sporthalle statt, ungewöhnlich für einen Mathematik-Wettbewerb, jedoch naheliegend bei der Verbindung von Teamarbeit und Olympiade.

Zielgruppe:
Für die Schulrunde Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10, für die Regionalrunde auch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF-Q2.

MaRa 1      MaRa 2

Bisherige Erfolge:
Der Wettbewerb erfreut sich seit der ersten Durchführung am Ratsgymnasium im Jahre 1999 immer größerer Beliebtheit. Dafür sprechen über 100 Rats-Schülerinnen und -Schüler der Klassen 5 bis 10, die jährlich am Wettbewerb teilnehmen.

Ca. 25 Rats-Schülerinnen und Schüler qualifizieren sich jährlich für die Regionalrunde der Mathematik-Olympiade und bilden unsere „Schulmannschaft“, die im November in Bielefeld ausgetragen wird. Die Regionalrundensieger nehmen dann im Februar an der NRW-weiten Landesrunde teil. Hier konnten wir uns in den vergangenen Jahren bereits über mehrere 2. und 3. Preise sowie Anerkennungspreise freuen.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Haubrock

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunden; kleinere, durch den Förderverein finanzierte Sachpreise. 

2) NRW-Biologie-Wettbewerb „bio-logisch“

Worum geht es?
Der Wettbewerb findet einmal jährlich statt. Im Frühjahr werden die Aufgaben sowie weitere Informationen an die Schulen des Landes versandt. Der Abgabetermin der Arbeiten liegt ca. zu Beginn der Sommerferien. Es werden sowohl theoretische als auch experimentelle Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie gestellt. Jedes Jahr gibt es zu einem Leitthema verschiedene Aufgaben.

Wie ist der Ablauf?biologisch
Nach der Zusendung der Aufgaben fangen die Schülerinnen und Schüler mit der Bearbeitung an. Das Experimentieren im Team ist erlaubt, aber jeder muss seinen eigenen selbstständig formulierten Bericht einsenden.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Die Experimente sind so angelegt, dass sie zu Hause in der Küche durchgeführt werden können. Es sind keine speziellen Geräte oder Chemikalien erforderlich.

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind.

Bisherige Erfolge:

2019: Zum Thema "Ohne Moos nix los" arbeiteten Luzie Kießling, Judtih Miele und Lena Hillebrand erfolgreich. Sie wurden Landessieger ihrer Alterklasse. Weitere Teilnehmer wurden aufgrund ihrer besonderen Leistungen zu einem Projekttag eingeladen.

2012: Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7d, besonders erfolgreich: Tim Kröger und Elias Denzel-Lantada 7d
2004: Legostein-Test für Haare erfunden

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Fr. Lange und Fachkolleginnen bzw. -kollegen

Was gibt es zu gewinnen?
Die Jahrgangsbesten erhalten eine Einladung zu einer viertägigen Schülerakademie. Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler werden zu einer Feierstunde eingeladen. Dort werden Buch- und Sachpreise vergeben. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine persönliche Urkunde.

3) Internationale Junior Science Olympiade (ijso)

Worum geht es?
Die internationale JuniorSienceOlympiade ist ein Schülerwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften. Dabei spezialisiert sie sich nicht auf einen bestimmten Bereich, sondern allgemein auf die Naturwissenschaften. Der Wettbewerb startet immer am 1. November.  Die erste Runde kann auch zusammen mit Freunden durchgeführt werden. Die Aufgaben bestehen aus einfach durchzuführenden Experimenten, die unter einem bestimmten Thema und einer Fragestellung stehen.

Wie ist der Ablauf?
Die erste Runde beginnt am 1. November. Die Aufgabenstellung kann man sich unter www.ijso-info.de herunterladen. Die Aufgaben müssen dann bis Ende Januar bei der Fachlehrerin eingereicht werden.  Danach erfolgt mit ein bisschen Glück die zweite Runde im März, bei der es sich um ein Quiz handelt. Im Mai erfolgt dann die dritte Runde, bei der eine Klausur unter Aufsicht geschrieben wird. Die 39 besten Teilnehmer erreichen das Bundesfinale.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Die erste Runde findet zuhause statt, oder nach Absprache mit der Fachlehrerin auch in der Schule. Runde zwei und drei finden in der Schule statt und der Ort des Bundesfinales ist variabel.

Zielgruppe:
Ab Klasse 7 bis Klasse 10 (sofern das 16. Lebensjahr am 31.12 des Jahres noch nicht vollendet ist).

Bisherige Erfolge:
Teilnahmen an Runde 1
Teilnahme an Runde 2: Lea Bug (2015)

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Wiedenbeck

4) zdi-Roboterwettbewerb

Worum geht es?
Die Schülerinnen und Schüler konstruieren und programmieren LEGO-Roboter zur Lösung verschiedener Aufgaben auf einem vorgegebenen Spielfeld.

Wie ist der Ablauf?
Nach Erhalt des Spielfelds und der Regeln haben die Schülerinnen und Schüler ca. 3 Monate Zeit, einen Roboter so zu konstruieren und zu programmieren, dass er möglichst viele Punkte erreichen kann. Bei einem Zusammentreffen von 16 Teams treten die Roboter gegeneinander an. Das Team mit der höchsten Punktzahl qualifiziert sich für das Landesfinale.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Vorbereitung in der Schule, 1. Wettbewerbsrunde an der FH Bielefeld, Finalrunde in Düsseldorf

Zielgruppe:
Alle Schülerinnen und Schüler

Bisherige Erfolge:
2012: Plätze 5 und 10 in der ersten Runde
2011: Platz 2 in der ersten Runde

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Herr Jansen

Was gibt es zu gewinnen?
1. Platz: Teilnahme am weltweiten Wettbewerb "First Lego League" und Qualifikation für das Landesfinale in Düsseldorf
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Urkunde

5) Internationale Chemie-Olympiade (IChO)

Worum geht es?
Die Internationale ChemieOlympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Träger der IChO ist das Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN)

Wie ist der Ablauf?
1. Runde: Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden, vom Lehrer korrigiert
2. Runde: Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden, von Landesbeauftragten korrigiert
3. Runde: Auswahlseminar in einer Stadt NRWs, 2 theoretische Klausuren
4. Runde: Vorbereitungsseminar am IPN Kiel, theoretische und praktische Klausur
Teilnahme eines Teams an dem internationalen Wettbewerb

Wo findet der Wettbewerb statt?
Zu Hause (Runden 1 und 2)
Stadt in NRW (Runde 3)
IPN Kiel (Runde 4)

Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.

Bisherige Erfolge:
Jan-Paul Lerch 1.Runde 2012
Jan-Paul Lerch 2. Runde 2011

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Reinhold

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunden
Seminarteilnahme
Teilnahme an der internationalen Runde im Ausland

Sonstiges:
Dasselbe gibt es bei Interesse für Biologie, Mathematik und Physik.

6) Jugend forscht / Schüler experimentieren

Worum geht es?
Schülerinnen und Schüler erarbeiten gezielt zu einer Fragestellung Lösungsvorschläge. Diese Fragestellung muss sich einem der folgenden Fachgebiete zuordnen lassen:

  • Arbeitswelt
  • Biologie
  • Chemie
  • Geo- und Raumwissenschaften
  • Mathematik/Informatik
  • Physik
  • Technik

Dabei können die Schülerinnen und Schüler Experimente entwickeln, Langzeitbeobachtungen anstellen, Geräte entwickeln usw. Schülerinnen und Schüler bis zu 14 Jahren nehmen teil bei dem Wettbewerb "Schüler experimentieren", die älteren bei "Jugend forscht".

Wie ist der Ablauf?
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gezielt ihre Fragestellung. Anmeldeschluss ist der 30. November jeden Jahres. Bis Mitte Januar müssen die Schülerinnen und Schüler eine Kurzfassung (max. 15 Seiten) ihres Forschungsberichtes einsenden. Ende Februar findet die Vorstellung der Arbeit vor der Jury statt. Hierzu entwerfwen die Schülergruppen noch ein Plakat und eine kleine Präsentation. Die Vorstellung der Ergebnisse findet in der Sparkasse Herford statt, hier sind natürlich auch alle Interessierten und Angehörigen herzlich eingeladen.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Je nach Themengebiet und erforderlichen Materialien kann in der Schule geforscht werden (Jugend-forscht AG, Chemieraum 2), oder zu Hause, am See, Fluss, Gehege... Der Regionalwettbewerb findet in der Sparkasse in Herford statt. Die Siegerinnen und Sieger fahren dann zum Landeswettbewerb und - wenn sie hier gewinnen - zum Wettbewerb auf Bundesebene.

Zielgruppe:
Alle Schülerinnen und Schüler, die an naturwissenschaftlichen Fragestellungen über den Unterricht hinaus interessiert sind. Wichtig ist hier auch ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen, denn das Anfertigen der Arbeit und der Präsentation erfordern Zeit.

Bisherige Erfolge:

Im Jahr 2020 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:

  • Roxana Scharpegge (9): „Optimierung des intelligenten Skateboards“ (Bereich Informatik)
  • Armas Scharpegge (8): „Optimierung des Aufräumroboters“ (Bereich Informatik), 1. Platz auf Regionalebene, der Landeswettbewerb fiel Corona bedingt aus.

Im Jahr 2019 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:

  • Roxana Scharpegge (8): „Das intelligente Skateboard“ (Bereich Informatik)
  • Armas Scharpegge (7): „Der Aufräumroboter“ (Bereich Informatik)

Im Jahr 2016 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:

  • Katharina Flöthmann, Hubertus Willisch (Q1): Notfallbatterie aus Coladosen (Bereich Chemie)

Im Jahr 2015 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:

  • David Renz, Marius Conzen, Carl Schütte (7a): „Die neue Tastatur" (Bereich Arbeitswelt)
  • Friederike Kleinebenne (7a): „Kann ich meinen täglichen Flüssigkeitsbedarf durch Nahrung decken?" (Bereich Biologie)
  • Carla (8): „Ist der Nagellack sein Geld wert?" (Bereich Chemie)

Im Jahr 2014 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:

  • Tjorven Wörmann, Robin Bauer: „Alkohol aus Rüben?" (Bereich Chemie)

Im Jahr 2013 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:

  • Henriette Kleinebenne, Kaja Hildebrand: „Was bewirkt ein Zahnpflegekaugummi?" (Bereich Chemie)

Im Jahr 2012 haben die folgenden Schülerinnen und Schüler teilgenommen:


Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Lange

Was gibt es zu gewinnen?
Urkunden und Sachpreise

7) Informatik-Biber

Worum geht es?
Der Informatik-Biber-Wettbewerb erfordert digitales Denken mit lebensnahen und altersbezogenen Fragestellungen. Die Teilnehmenden bearbeiten spannende, altersgemäß aufbereitete Problemstellungen aus verschiedenen Teilbereichen des Fachs Informatik.

Wie ist der Ablauf?
In Partner- oder Einzelarbeit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben am Computer innerhalb von 40 Minuten.

Wo findet der Wettbewerb statt?
In der Schule bzw. zu Hause

Zielgruppe:
Alle Alterstufen

Bisherige Erfolge:

In jedem Schuljahr nehmen zwischen 350 und 500 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums am Wettbewerb teil. Besonders starke Teilnehmerzahlen gab es in folgenden Schuljahren:

Im Schuljahr 2018/19 nahmen 554 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums teil, von denen etwa 5% einen ersten Preis (bundesweit 2%) sowie weitere 9% einen zweiten Preis (bundesweit 4%) erreichten.

Im Jahr 2017 wird das Ratsgymnasium für seine besonders hohe Schülerbeteiligung an diesem Wettbewerb ausgezeichnet.

Im Jahr 2012 gehörte das Ratsgymnasium zu den 100 teilnahmestärksten Schulen Deutschlands.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Herr Jansen

Was gibt es zu gewinnen?
Kleine Sachpreise für die besten Schülerinnen und Schüler
Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

8) Jugend präsentiert

Worum geht es?
Präsentieren ist ein wesentlicher Bestandteil in der Schule. Der Wettbewerb Jugend präsentiert ist ein Wettbewerb, bei dem die Präsentationskompetenz trainiert werden und gleichzeitig mehr Selbstsicherheit und Spaß beim Präsentieren gewonnen werden soll. Dazu wird eine Präsentation zu einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Thema und einer passenden Fragestellung erstellt. Anhand der Präsentation wird die Forschungsfrage beantwortet und per Video eingereicht.

Wie ist der Ablauf?
Das Thema des Bewerbungsvideos frei wählbar, es muss nur eine naturwissenschaftlich-mathematische Frage beantworten. Überlege dir, wie du deine Mitschüler*innen für dein Thema begeistern kannst und drehe ein Video von deiner Präsentation mit einer maximalen Länge von fünf Minuten. Die Videoeinreichung ist ab dem 1. November möglich und Einsendeschluss ist um den 15. Februar des Folgejahres.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Die erste Runde besteht aus der Einsendung des Videos. Danach folgt das Länderfinale, das in einer Stadt (z.B. Wuppertal) in NRW stattfindet. Die 120 Besten werden zur Präsentationsakademie eingeladen, bei der sie ein Präsentationstraining bekommen. Anschließend folgt im September das Bundesfinale in Berlin.

Zielgruppe:
Mitmachen können alle Schüler*innen ab Klasse 7. Zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses müssen sie Schüler*in der Schule sein. Eine Teilnahme im 2er-Team ist möglich.

Bisherige Erfolge:

2019: Anissa Ziane (IVc) erreicht die Finalrunde in Berlin.

2017: Laureen Böhm (Q1) erreicht die Finalrunde in Berlin.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Frau Wiedenbeck, Frau Reh

Was gibt es zu gewinnen?

  • Teilnahme am Länderfinale mit Workshops zur Präsentationskompetenz
  • Die besten 120 werden zur Präsentationsakademie eingeladen.
  • Die besten sechs Finalisten gewinnen ein Wochenende in Berlin.

Weitere Informationen: www.jugend-praesentiert.de

9) Jugendwettbewerb Informatik

Worum geht es?

Der Wettbwerb dient als Vorstufe für den Bundeswettbewerb Informatik.

Wie ist der Ablauf?

Teilnehmende bearbeiten in zwei Runden Programmieraufgaben von jeweils etwa 45 Minuten Umfang.

Wo findet der Wettbwerb statt?

von zu Hause

Zielgruppe:

Schülerinnen und Schüler mit Interesse am Programmieren

Bisherige Erfolge:

2018/19 schafften fünf Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums einen ersten Preis, vier einen zweiten. In der zweiten Runde schaffte je ein Schüler einen ersten bzw. einen zweiten Preis.

Koordinierender Betreuer/Lehrer:

Herr Jansen

Was gibt es zu gewinnen?

Urkunden und kleine Sachpreise. Mit dem ersten Preis in der zweiten Runde ist die Einladung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Informatik verbunden.

10) Bundeswettbewerb Informatik

Worum geht es?

Der Bundeswettbewerb Informatik ist ein inhaltlich anspruchsvoller Wettbewerb, bei dem Problemstellungen aus der Informatik mit Hilfe selbst geschriebener Computerprogramme gelöst werden.

Wie ist der Ablauf?

Teilnehmende bearbeiten in zwei Runden Programmieraufgaben von jeweils 45 Minuten Umfang. 

Wo findet der Wettbwerb statt?

von zu Hause bzw. in der Schule (Klasse 6 im Informatik-Unterricht)

Zielgruppe:

Interessierte Schülerinnen und Schüler mit Interesse am Programmieren

Bisherige Erfolge:

Seit dem Schuljahr 2028/19 nehmen regelmäßig einige Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums teil. Die höchste Teilnehmerzahl wurde im Schuljahr 2022/23 mit 119 erreicht.

Koordinierender Betreuer/Lehrer:

Herr Jansen

Was gibt es zu gewinnen?

Urkunden und kleine Sachpreise. Teilnehmende, die in den ersten beiden Runden eine bestimmte Gesamtpunktzahl erreichen, werden zur ersten Runde des Bundeswettbewerbs Informatik eingeladen.

 

Sport:

 

1) Sportabzeichenwettbewerbe der Bielefelder Schulen

Worum geht es?
Die Bielefelder Schule mit dem höchsten prozentualen Anteil an abgelegten Sportabzeichen, gemessen an der Gesamtzahl der Schülerschaft, wird vom Stadtsportbund der Stadt Bielefeld ausgezeichnet. Bei sehr hohen Prozentzahlen kommt eine Ehrung auch auf Landesebene in Frage.

Wie ist der Ablauf?
Im Rahmen des Sportunterrichts wird allen Schülerinnen und Schülern der Schule in jedem Schuljahr die Gelegenheit gegeben, das Sportabzeichen abzulegen. Am Ende des Kalenderjahres notiert jede Sportlehrerin und jeder Sportlehrer für seine Klassen/ Kurse die erbrachten Leistungen auf Vordrucken. Diese werden gesammelt und beim Stadtsportbund Bielefeld eingereicht, der sowohl die Einzelurkunden ausstellt und die Sportabzeichen ausgibt als auch den prozentualen Anteil abgelegter Abzeichen gemessen an der gesamten Schülerschaft ermittelt.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Jede Sportlehrerin und jeder Sportlehrer nimmt das Sportabzeichen im Unterricht ab, außerdem werden der Tag der Bundesjugendspiele in der Leichtathletik genutzt sowie ein schulinterner zentraler Schwimmtermin.

Zielgruppe:
Alle Schülerinnen und Schüler

Bisherige Erfolge:
In den letzten Jahren belegte das Ratsgymnasium stets vordere Platzierungen auf Stadtebene, z.B. den ersten Platz im Jahr 2011. In den Jahren um die Jahrtausendwende konnten sogar vordere Platzierungen auf Landesebene erreicht werden.

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Herr Rotter

Was gibt es zu gewinnen?
Jede Schülerin bzw. jeder Schüler erhält zunächst sein Sportabzeichen mit Urkunde. Darüber hinaus gibt es im Rahmen einer Feierstunde der Stadt Geldpreise für die Fachschaft, wenn die Schule auf Stadtebene einen der vorderen Plätze belegt hat.

2) Wanderpreis der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG)

Worum geht es?
Sportmannschaften der Schule in verschiedenen Altersklassen und in verschiedenen Sportarten nehmen an Stadt-, Bezirks-, Landesteil- und ggf. Landes- und Bundesmeisterschaften teil. Dieser Wettbewerb ist mit 800.000 Schülerinnen und Schülern der weltgrößte Schulwettbewerb. Dabei werden alle Wettbewerbe in allen Sportarten als Mannschaftswettbewerb ausgetragen.

Wie ist der Ablauf?
Je nach Teilnahme und Erfolg bei diesen Einzelwettbewerben werden der Schule Punkte zuerkannt. Am Ende des Schul- bzw. Wettkampfjahres gewinnt die Bielefelder Schule mit der höchsten Punktzahl. Es zählen also sowohl eine breite Teilnahme in den verschiedenen Sportarten, als auch die Einzelerfolge in einer Disziplin.

Wo findet der Wettbewerb statt?
Die Wettkämpfe in den einzelnen Sportarten werden auf Stadtebene in Bielefeld, ansonsten wechselnd je nach Sportart im Regierungsbezirk bzw. auf Landesebene auf geeigneten Sportanlagen im ganzen Bundesland durchgeführt.

Zielgruppe:
Je nach Sportart und gemeldeter Altersklasse sind alle Schülerinnen und Schüler der Schule potentielle Teilnehmer. In der Regel nehmen diejenigen Schülerinnen und Schüler teil, welche die gefragte Sportart auch im Verein betreiben oder im AG- Bereich der Schule.

Bisherige Erfolge:

Unsere Schule meldet seit Jahren (z.T. Jahrzehnten) Mannschaften auf Stadtebene in folgenden Sportarten: Badminton, Tischtennis, Gerätturnen, Schwimmen, Schach, Hockey, Tennis, Fußball, Handball, Leichtathletik. Stadtmeister qualifizieren sich für Bezirksmeisterschaften, Bezirksmeister für die Landesteil- oder Landesmeisterschaften. In den letzten Jahren erreichte das Ratsgymnasium immer wieder große Erfolge, besonders im Turnen (Landesfinale 2023), Fußball (Bundesfinale 2018) und Tennis (Bundesfinale 2012).

Koordinierender/Betreuender Fachlehrer:
Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich an ihre Sportlehrerin bzw. an ihren Sportlehrer oder werden von diesen angesprochen. Intern gibt es einen Verteilungsplan, welche Sportlehrerin bzw. welcher Sportlehrer für welche Sportart hauptverantwortlich zeichnet. Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer sammeln nach der Meldung der einzelnen Sportarten und Mannschaften die Namen der interessierten Schülerinnen und Schüler in einer zentralen Datei, informieren anschließend über die Rahmenbedingungen der Wettkämpfe, organisieren den Wettkampftag und begleiten die Mannschaften zu den Wettkämpfen.

Was gibt es zu gewinnen?
In allen Einzelwettbewerben (Sportarten) gibt es auf Stadtebene eine Urkunde pro teilnehmender Schule/Mannschaft, auf Bezirksebene Urkunden für alle Mannschaftsmitglieder, auf Landesebene zusätzlich T-Shirts und einen Pokal.
Bei der DOG-Ehrung werden in der Regel eine Urkunde für die Schule und Sachpreise (z.B. Fußball) vergeben. Außerdem ehrt die Stadt alle Bezirksmeister mit einem T-Shirt.

 

 

Auf andere Wettbewerbe werden die Schülerinnen und Schüler im Unterricht und/oder durch Informationsmaterial hingewiesen und bei Interesse beraten und begleitet. Gelegentlich nehmen Schülerinnen und Schüler teil – auch mit herausragenden Erfolgen.

Wettbewerbe mit unregelmäßiger Teilnahme: