Chronik des Schuljahres 2023/2024
(Ira Melcher, stellv. Schulleiterin)
In der Schuljahreschronik werden schulische Ereignisse zusammenfassend dargestellt, die über den täglichen Unterricht hinaus das Schulleben am Ratsgymnasium in besonderer Weise prägen und bereichern. Viele dieser Veranstaltungen sind inzwischen zwar fester Bestandteil der gemeinschaftlichen Aktivitäten am Ratsgymnasium, werden aber immer wieder mit neuen Ideen ausgestaltet. Ein besonderer Dank gilt all denjenigen, die sich mit Engagement, zeitlichem Aufwand und Freude den vielfältigen Bereichen der außerunterrichtlichen Angebote für die Schulgemeinschaft einsetzen und so zu sehr besonderen und oft langfristigen Erinnerungen an die Schulzeit beitragen.
Juli / August
31.07. – 07.08.2023
In der letzten Ferienwoche konnte eine Schülergruppe aus den Jahrgängen 8-Q2/ UIII-OI, begleitet von Sporthelferinnen und Sporthelfern sowie Frau Annika Adam und Herrn Jan Rotter, eine Hockeyfreizeit im Schullandheim auf Langeoog verbringen. Neben Hockeytrainingseinheiten gab es vielfältige Sportangebote wie tägliche Joggingrunden, Fußballspiele und Tischtennismatches.
07.08. – 18.08.2023
Nahtlos ging es für die Klasse 7c/IVc mit der Klassenlehrerin Frau Corinna Uffenkamp und Musiklehrer Herrn Jakob Warlich aus den Sommerferien in den Schullandheimaufenthalt nach Langeoog. Bei herrlichem Sommerwetter verbrachte die Gruppe hier eine sehr angenehme und die Klassengemeinschaft zugleich stärkende Zeit.
08.08.2023
91 Sextanerinnen und Sextaner starteten ihre Schullaufbahn am Ratsgymnasium Bielefeld. Zum Auftakt fand ein Begrüßungsgottesdienst in der Altstädter Nicolai-Kirche statt, der in diesem Jahr das Leitthema „Unermesslich“ hatte. Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b/Vb und 8a/UIIIa hatten diesen Gottesdient gemeinsam mit Frau Lisa Ellerbrock, Frau Caroline Liebisch, Herrn Dr. Matthias Biermann und Referendarin Frau Theresa Isaak vorbereitet. Anschließend lernten die neuen Sextanerinnen und Sextaner in der Einschulungsfeier in der Aula ihre Klassenlehrerinnen kennen. Auch an den nächsten zwei Schultagen wurden die neuen Sextaner/innen von ihren Klassenlehrerinnen (5a/VIa: Frau Pia Sewing, 5b/VIb: Frau Lisa Ellerbrock und 5c/VIc: Frau Andrea Lamprecht) sowie von den Tutorinnen und Tutoren aus der 10./UII. Klasse eng begleitet, um sich mit dem neuen Schulgebäude vertraut zu machen und erste Klassenangelegenheiten zu klären.
11.08.2023
Zum ersten Mal fand das Sommerfest am Rats nicht am vorletzten Schultag vor den Sommerferien, sondern am ersten Freitag nach Schuljahresbeginn statt. Somit konnten alle Jahrgangsstufen teilnehmen und insbesondere die neuen Sextanerinnen und Sextaner sowie deren Eltern ein schönes Fest zum Auftakt der Schulzeit am Rats erleben. Bei bestem Wetter strömten viele Besucher beim Sommerfest auf den Schulhof, wo die SV wieder einige Attraktionen für Spaß und Spiel organisiert hatte, wie zum Beispiel Bubble Fußball. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt, so dass die Besucher sich mit Würstchen, Burger, Crepe, Slush Ice, alkoholfreien Cocktails und weiteren gekühlten Getränken stärken konnten.
16.08.2023
Lateinunterricht hat eine sehr lange Tradition und besondere Verankerung im Sprachenprofil am Rats. Dennoch gibt es immer wieder neue Ideen der Fachschaft, gerade für die jungen Lateinschülerinnen und -schüler die Inhalte dieser fremden Kultur erlebbar zu machen. Alle Quintaner nahmen daher an einem Römertag in der Schule teil, bei dem sie sich in verschiedenen Workshops schülerorientiert und experimentell arbeitend mit unterschiedlichen Aspekten der antiken Alltagswelt beschäftigten: Was stand bei den Römern auf dem Speiseplan? Wie lernten die römischen Kinder Schreiben und Rechnen? Womit spielten Kinder im antiken Rom? Wie erlebte man Wellness in den Thermen? Wie wurde man zum Gladiator ausgebildet und was fand im Amphitheater statt? So konnten die Quintanerinnen und Quintaner in den Projekten Hintergrundwissen vertiefen und praktische Erfahrungen machen, indem sie Wachstafeln selbst herstellten, bei Moretum und „Vinum“ zu Tische lagen, Rundmühlen bastelten und beim Ausprobieren von Spielen sich wie römische Kinder die Zeit vertrieben.
17.08.2023
Begleitet von den Lateinlehrerinnen und -lehrern sowie den Klassenlehrerinnen und – lehrern verbrachten alle Quintanerinnen und Quintaner einen spannenden Tag im Archäologischen Park in Xanten. Intensiv vorbereitet durch ein Jahr Lateinunterricht und den zuvor erfolgten Projekttag machten sich sie sich vor Ort unter anderem ein Bild von den römischen Thermen, die dort als rekonstruierte Bäder in der Herberge und als große Ausgrabungsstätte im Römermuseum zu besichtigen sind. Bei informativen Führungen durch den Park und im Römermuseum wurde vieles, was die Schülerinnen und Schüler zuvor am Rats erfahren hatten, aufgegriffen und vertieft. Die Schülerschaft beeindruckte die Führer vor Ort mit fundiertem Wissen oder tiefgründigen Fragen.
21.08.2023
Langfristig vorbereitet und dennoch mit Spannung und auch Sorgen verbunden, was so alles passieren werde, startete am Rats die Umstellung auf IServ, das ab diesem Schuljahr flächendeckend für alle Bielefelder Schulen installiert wird. Zu diesem Zwecke mussten auch alle Lehrer- und Schüler-iPads eingesammelt, zurückgesetzt und neu bespielt werden. Für eine Übergangszeit heißt es nun also, Kreide und Tafel sowie Overheadprojekten wieder vermehrt im Unterricht einzusetzen.
23.08.2023
Für die Jahrgänge Q1/UI und Q2/OI fand der Crash Kurs NRW statt, ein Projekt, das den Jugendlichen mehr Bewusstsein für Gefahren und Sicherheit in der Abschätzung von Risiken im Straßenverkehr anschaulich vermitteln soll.
29.08.2023
Bei der Auftaktsitzung der vier Gymnasien – Leopoldinum Detmold, Ratsgymnasium Minden, Theodorianum Paderborn und Ratsgymnasium Bielefeld -, die im Rahmen von „Zukunftsschulen NRW“ im Juni einen Netzwerkvertrag unterzeichnet haben und in den folgenden zwei Jahren gemeinsam zum Thema „Latein ab 5: Herausforderungen und Möglichkeiten individueller Förderung im Doppelsprachenprofil“ arbeiten werden, stand die Organisation der Netzwerkarbeit im Vordergrund.
September
04.09.2023
Bei den Stadtmeisterschaften im Tennis konnten wieder tolle Erfolge verzeichnet werden: Den zweiten Platz belegte die Tennismannschaft WK III der Mädchen mit Ida Delbrügge (8c/UIIIc), Ida Schlösser (8b/UIIIb), Juliane Bediroglu (8a/UIIIa), Nike Meyer (9a/OIIIa) und Charlotte Hermann (9a/OIIIa). Ebenfalls den zweiten Platz sicherte sich die Jungenmannschaft WKI mit Carl Nowak (Q2/OI), Clemens Balz (Q2/OI), Jonathan Hoene (Q1/UI), Julian Diedrichsen (Q1/UI) und Louis Ronsiek (Q1/UI).
08.09.2023
In Düsseldorf nahmen Schulleiter Hans-Joachim Nolting und stellvertretend für das Kollegium Herr Jan Hirscher bei einem Festakt als erste Bielefelder Schule die Auszeichnung als „digitale Schule“ entgegen. Das Siegel „Digitale Schule“ wird von der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr verliehen. Es würdigt, dass am Ratsgymnasium Digitalität ein wichtiges, aber auch konzeptionell durchdachtes Thema im Bereich der Schulentwicklungsplanung ist. Das Rats ist offen für Innovation, ohne vollumfänglich auf Digitalität zu setzen.
10.09.2023
Die Premiere des Solar Cup Teams Rats im Showrennen beim „Run & Roll City Lauf“ auf dem Kesselbrink meisterte der Fahrer, Alexander Spilker, für das Team bestehend aus Mark Lang, Kim Ermler (beide 10c/UIIc) und Annabelle Spilker (10b/UIIb), betreut von Herrn Dirk Bormann, mit dem 1. Platz. So geht es am 17.09.2023 als Favorit in das große Rennen der Stadtwerke Bielefeld.
11.09. – 13.09.2023
Eine Delegation von fünf Schülerinnen und Schülern aus dem jetzigen Jahrgang 8 reiste zur Verleihung des Margot-Friedländer Preises 2023 der Schwarzkopf Stiftung, begleitet von Religionslehrerin Frau Rosemarie Tenge, nach Berlin. Dort begegneten sie der Namensgeberin für den Preis, der 101-jährige Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer, persönlich. Im Kurs katholische Religion hatten sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 7/IV im letzten Halbjahr mit dem Schicksal der Familie Mosberg beschäftigt. Diese jüdische Arztfamilie, die zur Zeit des beginnenden Nationalsozialismus um 1930 im Haus Arthur-Ladebeck-Straße 6 gegenüber der Schule wohnte, wurde später deportiert und ermordet. Begonnen hatte alles mit der Pflege der Stolpersteine, die als Gedenken an die Familienangehörigen vor dem Haus verlegt sind. Aus vielen einzelnen Rechercheprojekten entstand schließlich ein Kurzfilm, der als Wettbewerbsbeitrag eingereicht wurde und die Jury überzeugte.
16.09.2023
Im Rahmen des Netzwerks Begabtenförderung OWL 2023-2024 zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüle hat Jule Kollmeier (9a/OIIIa) erfolgreich am „Theaterworkshop zum Stück „JEEPS“ von Nora“ teilgenommen.
17.09.2023
Nach dem vierten Platz im Vorjahr gelang dem Rats Team beim diesjährigen Solar Racing Cup ein Doppelerfolg: 1. Platz in der Kategorie Geschicklichkeitsparcour und 1. Platz in der Kategorie „Kopf-an-Kopf-Rennen“ – herzlichen Glückwunsch!
Die Teammitglieder Mark Lang (10c/UIIc), Kim Ermler (10c/UIIc) und Annabelle Spilker (10b/UIIb), betreut von Mathematik- und Physiklehrer Dirk Bormann, wurden zudem unterstützt von Auszubildenden der Firma Euscher mit dem Ausbildungleiter Herrn Landwehr sowie Kfz-Experten von Mercedes Beresa. Das Fahrzeug war optimal abgestimmt auf den neunjährigen Fahrer, Alexander Spilker, der zuvor viele Übungsrunden absolviert hatte und den Hindernisparcour in der Bestzeit von 39s mit 7 Sekunden Vorsprung vor allen anderen Teams meisterte.
19.09.2023
In der Sporthalle und der Aula fand in der 3. und 4. Stunde die beliebte Mathematikolympiade am Rats unter der Leitung von Frau Susanne Haubrock mit 109 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Sekundarstufe I statt. Dies ist zugleich die Auftaktveranstaltung, durch die sich die Schüler/innen für die Regionalrunde der Mathematikolympiade qualifizieren können.
20.09.2023
Bei einer Schülervollversammlung stellten sich in der Aula des Gymnasiums am Waldhof zwei Teams (Marios Vafiadis aus der Q2/OI + Sasha Eichwald aus der Q1/UI sowie Chiara Vollmer und Philipp Kaeller, beide Q1/UI) für die Wahl der Schülersprecher/in vor und standen Rede und Antwort in Eröffnungsrede, Podiumsdiskussion und Schlussplädoyers. Unmittelbar anschließend fand die Schülersprecherwahl statt. Als neue Schülersprecher wurden Marios Vafiadis und Sasha Eichwald gewählt.
Der langjährige SV-Lehrer, Herr Christian Jansen, teilte mit, dass er nicht erneut kandidieren werde. Mit sehr viel Lob und Beifall bedankten sich seine SV-Partnerin der letzten Jahre, Frau Lisa Ellerbrock, das Kollegium und vor allem die Schülerschaft für seinen mehr als 10jährigen engagierten Einsatz als SV-Lehrer.
21.09.2023
Der Besuch der Herforder Synagoge ermöglichte allen Schülerinnen und Schülern des Jahrganges 8, Interessantes über die jüdische Kultur und Geschichte zu erfahren. Diese im Religionsunterricht inhaltlich vorbereitete Exkursion ist durch die persönlichen Einblicke, die der Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Herford-Detmold, Herr Professor Kellig, den Schülern gewährte, ein wichtiger Beitrag, um interkulturelles Verständnis und den Respekt für andere Religionen zu fördern.
22.09.2023
Bei der ersten Schülerratssitzung mit dem neu gewählten Schülersprecherteam Marios Vafiadis und Sasha Eichwald wurde Herr Jan Nigriny zum neuen SV-Lehrer gewählt. Frau Lisa Ellerbrock setzt ihre Tätigkeit als SV-Lehrerin fort und bringt somit viel Erfahrung aus den Vorjahren in das neue SV Lehrerteam ein.
22.09.2023
Zum zweiten Mal fand im neuen eintägigen Format das Treffen der Ehemaligen in der Aula des Ratsgymnasiums statt. Am Morgen nahmen einige Ehemalige an Unterrichtshospitationen teil. Am frühen Nachmittag trafen dann die Gäste der Jubiläumsjahrgänge zur Feierstunde in der Aula des Ratsgymnasiums ein. Geehrt wurden die, die vor 25, 50, 60, 65 und sogar 70 Jahren ihr Abitur am Ratsgymnasium absolviert haben. An der anschließend stattfindenden Schulführung mit dem Schulleiter nahmen viele Gäste teil. In den Räumen und der alten Bibliothek wurden in so manchem Ehemaligen Erinnerungen an besondere Erlebnisse des Schulalltages am Rats geweckt.
Am Abend trafen sich dann auf Einladung der Vereinigung der Ehemaligen viele Generationen von Abiturientinnen und Abiturienten, Freunde der Schule und Gäste aus der Lehrerschaft in der festlich geschmückten kleinen Halle zu einem geselligen Austausch.
25.09.2023
Maike Papies hat erfolgreich am Radio-Workshop „Auf Sendung“ des Netzwerks Begabungsförderung OWL 2023-2024 teilgenommen.
26.09.2023
Den heutigen Tag verbrachten alle Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 7/IV mit ihren Lateinlehrer/innen im Archäologischen Park in Xanten. Die Schülergruppe erlebte noch nach dem alten eintägigen Konzept einen Tag mit vielen beeindruckenden Momenten in Xanten. Auf dem Programm stand der Besuch des Römermuseums mit Schwerpunkt Rüstung der Römer, die Thermenanlage und die Zubereitung römischer Speisen. Danach fanden drei unterschiedliche klassenbezogene Workshops zu den Themen „Spiele der Römer“, „Wachstafeln kreieren“ und „Münzdruck“ statt.
30.09.2023
Beim Stadtradeln 2023 in Bielefeld erreichte das Team Ratsgymnasium mit 12.372 km erneut den 2. Platz in der Wertung „Schulteam der weiterführenden Schulen mit den meisten Kilometern“. Gewinner des schulinternen Wettbewerbs waren die Klasse 6a/Va und die Jahrgangsstufe Q2/OI.
Oktober 2023
19.10.2023
Gleich vier Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 9/OIII haben im Rahmen des Netzwerks Begabungsförderung OWL 2023-2024 zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler erfolgreich an verschiedenen Workshops teilgenommen: Julius Kahlke (9c/OIIIc) und Emilie Myrczik (9c/OIIIC) haben ihr biologisches Wissen vertieft in den Workshops „Abgeschaut – Bionik: Was wir von der Natur lernen können!“ und „Abgetaucht – Meeresbiologie und Gewässeruntersuchung“. Tom Großehelleforth (9b/OIIIb) hat erfolgreich am Workshop „Robotik“ teilgenommen und Ela Karaduman (9c/OIIIc) am Workshop „Beherzt! – Workshop zur Herz und Kreislauffunktion und zur Laienreanimation“.
20.10. – 27.10.2023; 27.10. – 03.11.2023 und 3.11. - 10.11.2023
Die 8c/UIIIc begleitet von Klassenlehrerin Malika Hauer und Johannes Kreutzmann startete die jeweils 3. Fahrt der 8. Klassen in das Schullandheim auf Langeoog. Sie wurden nach acht Tagen abgelöst von der 8b/UIIIb begleitet von Klassenlehrerin Frau Süssenbach und Frau Clausen. Den Abschluss der 8er Fahrten erlebte die 8a/UIIIa im November mit Herrn Philipp Pauly und Frau Anke Lange. Bei diesen Fahrten lernen die neuen Klassenleitungen die Schülerinnen und Schüler beim projektbezogenen Arbeiten und bei verschiedenen Aktionen zum sozialen Miteinander gut kennen.
25.10.2023
Die Preisverleihung und Ehrungsveranstaltung mit Unterstützung der „Beigelschen Stiftung für das Ratsgymnasium Bielefeld“ fand mit mehreren Jahrgängen in der Aula des Ratsgymnasiums statt. Hierbei geht es um die Anerkennung besonderer schulischer Unterrichtsleistungen und gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die besonders erfolgreich an Wettbewerben wie „Jugend debattiert“, „Jugend forscht“ oder an Fremdsprachen- wettbewerben teilgenommen haben.
27.10.2023
Die Schülerinnen und Schüler der Q1/UI nahmen an verschiedenen Workshops im Rahmen einer Veranstaltung der Berufswahlorientierung teil, um gut aufgestellt zu sein für zukünftige Bewerbungen im Anschluss an ihre schulische Laufbahn.
28.10.2023
Karl Brockob (7c/IVc) hat im Rahmen des Netzwerks Begabungsförderung OWL 2023-2024 zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler erfolgreich an „Scribe Latine: Lateinische Liederschmiede“ teilgenommen.
29.10. – 07.11.2023
Dieses Jahr machte sich eine kleinere Reisegruppe von 15 Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 9/OIII unter der Leitung von Frau Malika Hauer und begleitet von Frau Ira Melcher mit dem Flugzeug nach Heathrow auf, um am traditionellen Austausch mit den beiden Schulen in Abingdon teilzunehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten das besondere Schulleben an den Privatschulen Abingdon School und St Helen und St Katherine School kennen und erkundeten gemeinsam die Umgebung rund um Oxford. Weitere Tagestouren gingen nach Bath mit einem Besuch im Roman Bath. Der zunächst wegen eines heftigen Sturmes mit Unwetterwarnung verschobene Ausflug nach Portsmouth konnte dann doch noch nachgeholt werden. Am Wochenende erfolgten individuell geplante Ausflüge mit den Gastfamilien in die nähere Umgebung oder sogar nach London. Das gesamte Programm sorgte für ein vielfältiges Eintauchen in die englische Sprache und Kultur.
30. und 31.10.2023
Im Rahmen der UNESCO Projektarbeit als anerkannte UNESCO Schule nahmen 6 Schülerinnen und Schüler des Rats begleitet von Frau Maylynn Wiedenbeck am Schülercamp in Essen teil, bei dem es zwei Tage lang in verschiedenen Vorträgen, Workshops und Besichtigungen rund um die Themen Klima, Nachhaltigkeit und Weltkulturerbe ging. Auf dem Programm standen neben einer Führung durch den Industriekomplex der Zeche Zollverein mit dem Ruhr-Museum auch ein Besuch des Grugaparks.
November 2023
02.11.2023
Unter der Leitung der Fachschaft Erdkunde (Frau Wiedenbeck, Frau Förster und Frau Schrodt) machten die Q2/OI Erdkundekurse eine Exkursion nach Dortmund zur Zeche Zollern und den Phönix-See im Stadtteil Dortmund Hörde. Die Unterrichtsthemen Stadtgeographie und der Strukturwandel im Ruhrgebiet wurden somit vor Ort vertieft.
06.-08.11.2023
Für die Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 9/OIII, die nicht am Abingdon-Austausch teilnehmen konnten, fand traditionell zeitgleich zum Englandaustausch das „Native Speaker Projekt“ als besonderes dreitägiges Unterrichtsprojekt statt. An diesen drei Tagen wurde in Kleingruppen mit erfahrenen Muttersprachlern debattiert. Durch Rollenspiele auf Englisch wurde der Kommunikationsfähigkeit ein besonderes Augenmerk und Zeitfenster eröffnet. Besonderer Dank geht an Frau Franziska Dette für die Organisation der Projekttage und an all diejenigen, die sich bereit erklärt haben, die englischen Gäste bei sich aufzunehmen, um so auch die Kosten des Programmes zu mindern.
08.11.2023
Schülerinnen und Schüler des ehemaligen Literaturkurses der Q1/UI, begleitet von ihrem Deutschlehrer Herrn Dominik Hummel, nahmen an der Verlegung von Stolpersteinen durch den Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld teil. Die Verlegung der fünf Stolpersteine für die Familie Ernst Cosmanns vor deren ehemaligen Wohnhaus in der Karl-Eilers-Straße 11 wurde durch die Einnahmen ermöglicht, die die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses der Q1/UI bei den Aufführungen des Theaterstückes „Sehen“ am Ende des letzten Schuljahres eingenommen hatten.
08.11.2023
Im Rahmen der Betriebserkundung der Erdkundekurse der Q1/UI waren die Schülerinnen und Schüler zum wiederholten Mal Gast auf dem Biohof Bobbert in Bielefeld Quelle. Bei der Unterrichtsreihe zu Agrarstrukturen in den mittleren Breiten setzten sich die Schülerinnen und Schüler u.a. mit der Frage auseinander, wo die Zukunft der Landwirtschaft liegt. Der Wandel vom konventionellen Agrobusiness hin zu ressourcenschonenden Systemen findet in der ökologischen Landwirtschaft statt. Besonderer Dank gilt Familie Bobbert, die die Rats-Schülerinnen und Schülern jedes Jahr wieder auf ihrem Hof empfängt und engagiert die Prinzipien ihres Wirtschaftens erläutert.
09.11.2023
Ein Team von Lehrerinnen und Lehrern informierte in der Aula Eltern von derzeitigen Grundschulkindern, für die der Schulwechsel im kommenden Sommer ansteht, über Wesentliches zu den besonderen schulischen und pädagogischen Schwerpunkten des Ratsgymnasiums ganz im Sinne des Slogan „Tradition und Innovation am Rats.“
11.11.2023
Den ersten Tag der offenen Tür im Schuljahr 2023/24 nutzen wieder viele Besucher, um Einblick in das Schulleben am Rats zu nehmen und das Gebäude kennenzulernen. Nach einem herzlichen Willkommen in der kleinen Halle gab es die Möglichkeit zur Teilnahme am Mitmachunterricht sowie an vielfältigen weiteren Angeboten in der großen Turnhalle, den naturwissenschaftlichen Räumen, dem Forum und der Aula.
13.11.2023 und 14.11.2023
Bereits im Jahrgang 8/UIII beginnt mit der sogenannten Potenzialanalyse ein Baustein
des landesweit durchgeführten Programms KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss), durch das Schülerinnen und Schüler möglichst früh während ihrer Schullaufbahn auf Chancen und Möglichkeiten der späteren Berufswelt vorbereitet werden sollen.
16.11.2023
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-7/VI-IV startete ein neues AG Angebot. Sie können, begleitet durch das Seminar „Tastaturschreiben und Schreibförderung“ der Uni Bielefeld, das Tastaturschreiben erlernen. Der kostenlose Kurs fand bis Ende Januar unter der Leitung von Frau Fiona Schlüter immer donnerstags im Anschluss an den Regelunterricht in den Räumen des Ratsgymnasiums statt.
17.11.2023
In der Aula wurden die Teilnehmer der MaRa, die im September stattfand, geehrt. 24 Schülerinnen und Schüler haben sich aufgrund ihrer sehr erfreulichen Ergebnisse für die Regionalrunde qualifiziert.
18.11.2023
Bei der Regionalrunde der Mathematikolympiade, die am Helmholtz Gymnasium Bielefeld ausgetragen wurde, waren sechs Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums unter den insgesamt 29 Bielefelder Preisträgern: Sebastian Kleinholz (5a/VIa) , Henrik Streicher (6d/Vd), Clemens Essing (6d/Vd), Felix Braune (10a/UIIa), Nick Savin (Q2/OI) und Armas Scharpegge (Q2/OI). Armas Scharpegge erreichte die Landesrunde, die im Februar ausgetragen wird.
20.11.2023
85 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrganges besuchten den Landtag in Düsseldorf. Dort gingen sie nach Fraktionen aufgeteilt in einer Simulation der Debatte zur Frage nach, ob Zufriedenheit und Glück der Bürgerinnen und Bürger als Staatsziel in der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen verankert werden sollen. Im Anschluss daran traf die Schülergruppe auf die Bielefelder Landtagsabgeordnete Frau Christina Kampmann von der SPD, die aus ihrem Alltag als Politikerin berichtete und Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortete.
22.11.2023
Bei einer Mitgliederversammlung des Fördervereins wurde Frau Hofstetter und Frau Pink für ihren langen Einsatz für das Frühstücksfenster gedankt. Die Nachfolge treten Frau Meyer zur Heide und Frau Rahe gemeinsam mit einem engagierten Team aus der Elternschaft an, so dass die Schülerschaft sich auch weiterhin auf leckere Brötchen und saisonal wechselnde Highlights in der ersten großen Pause freuen kann.
Dezember 2023
02.12.2023
Pünktlich vor dem ersten Advent öffnete das Rats am Samstagnachmittag von 15:00 – 18:00 Uhr die Türen zum großen Weihnachtsbasar. Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Programm und viel Selbstgemachtes: liebevoll gestaltete Adventskränze, süße Leckereien, und weihnachtliche Dekorationen, Tombola, Mitmachspiele sowie ein Theaterstück. Für das leibliche Wohl war in diversen Cafés gesorgt und auf dem Schulhof bot die SV Grillwurst an. In Raum 13 konnten auch wieder die letzten Weihnachtspäckchen für Benin abgegeben werden. Der Erlös des Weihnachtsbasars kommt wie in jedem Jahr der Partnerschule, der Bethléem-École, im westafrikanischen Benin zugute. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
13.12.2023
Im Rahmen der schulübergreifenden Arbeit des Zukunftsschulenprojektes zum Doppelsprachenprofil nahm eine Delegation der Fachschaft Latein und die Schulleitung an einem Netzwerktreffen am Ratsgymnasium Minden teil. Gastredner war Prof. Dr. Stefan Kipf, Dekan der Sprach- und Literaturwissenschaft Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
In seinem Vortrag stellte Prof. Dr. Kipf die Vorteile und Chancen des frühen Lateinunterrichtes im Prozess der Sprachbildung als besondere Möglichkeit der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern überzeugend dar.
19.12.2023
Frau Annika Adam und Herr Niklas Drunagel aus der Fachschaft Sport hatten für den Nachmittag ein besonderes jahrgangstufenübergreifendes Sportereignis in der Seidensticker-Halle initiiert und organisiert. Alle Schülerinnen und Schüler der Sportkurse der Q1/UI und Q2 /OI nahmen an einem großen Badmintonturnier teil. Die sportlichen Leistungen konnten sich sehen lassen und die Stimmung war gut.
20.12.2023
Viele Ehemalige, Eltern und Freunde des Rats sowie die gesamte Schülerschaft folgten am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien der Einladung zur Weihnachtsmusik in der Altstädter Nicolaikirche. Die musikalischen Ensembles unter der Leitung von Frau Franziska Dette (Unterstufenchor), Frau Katharina Gärtner (Gemischter Chor), Herrn Dominik Hummel (Big Band und Bläserkreis) sowie Herrn Jakob Warlich (Orchester) präsentierten ein musikalisches Programm von Gospels bis Klassik. Pastor Dr. Matthias Biermann stimmte die Zuhörer in einer Meditationsansprache anhand einer russischen Erzählung über die Bedeutung der Glocke als Verkünderin der weihnachtlichen Botschaft auf die Weihnachtstage ein.
Januar 2024
19.01.2024
Im Januar nahmen alle Klassen des 9./OIII. Jahrgangs am STABIEL-Projekt teil, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Workshops mit psychischen Erkrankungen und Krisensituationen von Jugendlichen auseinandersetzten, um für das Thema zu sensibilisieren und die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen frühzeitig zu verhindern.
20.01.2024
Auch am zweiten Tag der offenen Tür kamen zahlreiche Besucher zum Rats, die am Unterricht der Sextanerinnen und Sextaner und interessanten Mitmachaktionen sowie Schulführungen teilnahmen. Für einige war es der erste Kontakt mit der weiterführenden Schule, andere kamen erneut, um ihre Entscheidung für die Anmeldungen, die ab Mitte Februar stattfinden, zu stärken.
23.01.2024 -25.01.2024
Zum letzten Mal fand für zwei 8./UIII. Klassen im Rahmen des besonderen Unterrichtsfaches DigIT das Programmiercamp unter der Leitung von Jan Rotter statt. Mit der neuen Stundetafel unter G9 ist für die darauffolgenden Klassen das Fach Informatik bereits im Jahrgang 6/V verankert, so dass das für den Übergang am Rats entwickelte Unterrichtsfach DigIT im Jahrgang 8/UIII nicht mehr realisiert wird. Die 8a/UIIIa wird das Programmiercamp am Ende des zweiten Halbjahres mit Informatiklehrer Christian Jansen ebenfalls noch durchführen.
24.01.- 28.01.2024
Von Mittwoch bis Sonntag verbrachten alle Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2024 eindrucksvolle Tage in Berlin bei der Studienfahrt, die ein breites geschichtlich-kulturelles Programm beinhaltet. Während die Studienfahrten in der Q1/UI mit fachbezogenen Schwerpunkten an verschiedene Orte führen, erleben die Schülerinnen und Schüler in der traditionellen Berlinfahrt noch einmal die Gemeinschaft der gesamten Stufe.
26.01.2024
Beim Diercke Wissenswettbewerb nahmen ca. 250 Ratsschülerinnen und -schüler teil. Im Juniorenwettbewerb ermittelten die Sextaner jeweils einen Klassensieger: Paul Irmer (5a/VIa), Jakob Diedrichsen (5b/VIb) und Liam Bastian (5c/VIc). Aus dem 8./UIII Jahrgang holte sich Ruben Girnus den Sieg auf Klassenebene (8b/UIIIb), Luc Hottung (10c/UIIc) erreichte ebenfalls den Sieg auf Klassenebene, wie auch Max Kramme (10a/UIIa), der sich nicht nur auf Klassen- und Schulebene durchsetzte, sondern auch auf der Landesebene den 6. Platz erreichte.
29.01.2024
Armas Scharpegge (Q2/OI) hat als einer von zwei Schülern aus Nordrhein-Westfalen bei der Bundesrunde der Physikolympiade, die vom 29. Januar bis 2. Februar in Göttingen stattfand, einen der ersten 5 Plätze erreicht. Herzlichen Glückwunsch! Armas erhält dadurch die Chance, sich in weiteren Auswahlrunden für die europäische Physikolympiade zu qualifizieren
31.01.2024
Im Rahmen des Landessportfestes der Schulen im Regierungsbezirk Detmold nahmen Lilian Kösters (5a/VIa), Hannah Lippelt (7b/IVb), Leonie Goschow (7b/IVb) und Zoe Lang (7c/IVc) an den Bezirksmeisterschaften im Gerätturnen teil. Sie belegten im Gerätturnen WK III den sechsten Platz. Die Vorbereitung in der Turn AG und die Betreuung bei Wettkämpfen erfolgt seit vielen Jahren durch Frau Cora Winke.
31.01.2024
Bei den Stadtmeisterschaften Volleyball erreichte die Mädchenmannschaft mit Friederike Purk, Leni Schlüter, Mara Meierarendt, Helena Eickhoff, Luise Keitel, Mia Hagemann, Lena Stricker und Lynn Seemann, alle aus der Q2/OI, den 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Februar 2024
02.02.2024
Bei der zweiten Runde des nationalen Auswahlwettbewerbs der Internationalen Physikolympiade 2024 erreichte Armas Scharpegge (Q2/OI) eines der besten zwanzig Ergebnisse. Den Buchpreis und die Urkunde, die in einer Feierstunde zur Ehrung der erfolgreichsten Teilnehmenden aus NRW am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln verliehen wurden, konnte Armas leider nicht persönlich vor Ort entgegennehmen, so dass ihm diese zum späteren Zeitpunkt in der Schule überreicht wurden.
05.02. 2024
Um den Halbjahreswechsel fand im Jahrgang 7/IV ein wichtiger Baustein des sozialen Lernens statt, bei dem jede Klasse mit zwei externen Teamern an zwei Tagen mit vielfältigen, spielerischen Aktionen zum kooperativen Arbeiten für eine gute Klassengemeinschaft arbeitete.
07.02. – 15.02.2024
Der Gegenbesuch der englischen Gäste aus Abingdon fiel in die Karnevalszeit mit einem langen Wochenende für unsere Schülerinnen und Schüler, so dass das Programm ein wenig angepasst werden musste. Die 15 Schülerinnen und Schüler der Privatschulen The School of St Helen und St Katharine und Abingdon School erlebten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und den Austauschpartnern aus den 9./OIII Klassen ein abwechslungsreiches Programm mit Teilnahme am Unterricht, Ausflügen nach Paderborn in das Heinz-Nixdorf Museum und in das Gasometer nach Duisburg. Auch gemeinsame sportliche Aktivitäten, wie z.B. der Besuch der Boulder Halle in Bielefeld standen auf dem Programm.
09.02.2024 – 12.02.2024
Die Musikensembles nutzten das lange Wochenende um Rosenmontag, um sich bei einem Probenwochenende intensiv auf die Frühlingskonzerte vorzubereiten. Besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Musik, die mit so viel Herzblut und zeitlichem Engagement die musikalischen Talente fördern und fordern.
14.02.2024
Armas Scharpegge (Q2/OI) nahm nach seinem Erfolg auf Regionalebene an der Landesrunde der Mathematikolympiade in Aachen am St. Leonhard Gymnasium teil und erreichte den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch.
14.02.2024
In der ersten Stunde besuchten viele katholische Schülerinnen und Schüler den Aschermittwoch-Gottesdienst in der St. Jodokus-Kirche. Religionslehrerin Frau Caroline Müller und Studienreferendarin Laura Keller hatten den Gottesdienst mit ihren Schülerinnen und Schüler vorbereitet.
16.02.2024
Nach dem ersten Platz bei den Stadtmeisterschaften im Gerätturnen WK IV holten die Mädchen aus den Jahrgängen 5/VI und 6/V mit Matilda Lippelt, Malou Flesch, Anna Bornefeld, Antonia Stellbrink und Louisa Huxohl einen tollen vierten Platz bei den Bezirksmeisterschaften. Herzlichen Glückwunsch!
16.02.2024
Zur Unterstufenparty für die Jahrgänge 5/VI bis 7/IV hatte die Schülervertretung in die Tanzschule Weissenberg in Bielefeld von 18:00 bis 21:00 Uhr eingeladen. Nicht nur zahlreiche gut gelaunte Schülerinnen und Schüler folgten der Einladung, sondern es fanden sich auch zusätzlich zum SV-Lehrerteam, Frau Lisa Ellerbrock und Herrn Jan Nigriny, zahlreiche Helferinnen und Helfer aus dem Kollegium, die die Aufsicht übernahmen. Herzlichen Dank für dieses außerunterrichtliche Engagement!
17.02.2024
Magnus Maier und Theo Herbst aus dem 8./UIII. Jahrgang nahmen am Regionalentscheid des Wettbewerbes „Jugend forscht“ in Herford teil. Seit dem Sommer hatten sie sich mit ihrem Projekt, wie Handystrahlung auf das Wachstum von Kresse auswirkt, beschäftigt. Aufmerksam auf den Wettbewerb wurden die beiden Jungforscher durch Biologie- und Chemielehrerin Frau Anke Lange, die die Jugend-forscht-AG am Rats leitet und die Wettbewerbsteilnehmer tatkräftig unterstützte.
23.02.2024
Beim Schulschach Landesfinale in Hamm in der WKIII erreichte das Team um Mykyta Yatsura (IK), Johann Langrock (9c/OIIIc), Henrik Streicher (6d/Vd), Titus Beiderwieden (5a/VIa) und Felix Dröge (5b/VIb) den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch. Vorausgegangen waren auch Siege bei den Stadtmeisterschaften, bei denen die Spieler der WK II und WK IV jeweils den dritten Platz erreichten.
26.02.2024 – 09.03.2024
Frau Pia Sewing startete begleitet von Frau Julia Förster mit der Sexta b zum ersten Schullandheimaufenthalt für die neuen Ratsschülerinnen und -schüler nach Langeoog. Neben fachlich bezogenem Projektunterricht standen viele sportliche und künstlerische Aktionen auf dem Programm, die in besonderem Maße der Stärkung einer guten Klassengemeinschaft Rechnung tragen sollen.
27.02.2024
Nach erfolgreicher Etappe auf Schulebene nahmen Julia Bargen (9b/OIIIb) und Arvid Westendorff (10b/UIIb) am Bielefelder Vorlesewettbewerb der deutsch-französischen Gesellschaft in französischer Sprache teil. In der Gruppe I Gymnasium belegte Julia Bargen den zweiten Platz, Arvid Westendorff schaffte es in Gruppe II auf den 1. Platz. Félicitations!
März 2024
01.03.2024
Sehr gut vorbereitet durch den Oberstufen-Debattierclub unter der Leitung von Herrn Philipp Pauly konnte das Ratsgymnasium sich erneut über tolle Erfolge beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Detmold freuen. Philipp Kaeller (Q1/UI) wiederholte als erster Ratsschüler seinen Sieg aus dem vergangenen Jahr in der Altersgruppe II. Beim Finalthema „Sollen die Städte unserer Region zu Schwammstädten ausgebaut werden?“ unterstütze seinen Debattierpartner Julian Kunze (Q1(UI), der mit seinem 3. Platz ebenfalls an der Landesqualifikation an der Uni-Bochum teilnehmen kann. Aus der Altersgruppe I nahmen Lena Seidensticker und Benjamin Kleinholz (beide 10a/UIIa) teil und verpassten in Detmold nur knapp das Finale.
01.03.2024
Bereits zum zweiten Mal trafen sich begeisterte Leseratten der Jahrgänge 5 und 6 am Freitagabend von 17:30 Uhr – 20.00 Uhr zum Bücherabend, den die UNESCO-Schüler AG mit Unterstützung der UNESCO Lehrergruppe organisiert hatte. Unter dem Motto „Ein Abend voll mit Geschichten für dich“ nahmen rund 40 Schülerinnen und Schüler teil, die zuvor aus einer bunten Mischung von Büchern und Genre jeweils zwei Titel für ein besonderes Vorleseerlebnis ausgesucht hatten. Als besonderes Highlight wurden die jungen Zuhörer in Räume und Gebäudeteile des Rats geführt, zu denen sie im Schulalltag keinen Zugang haben. So fanden die Lesungen der älteren Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10 und Q1 sowie der stellvertretenden Schulleiterin, Ira Melcher, zum Beispiel in der Kunst- und Biologievorbereitung, im Turmzimmer, im Schulleiterzimmer, im Oberstufenraum oder der altehrwürdigen Bibliothek statt. Für Verpflegung und eine abschließende Büchertauschbörse war ebenfalls gesorgt.
09.03.2024 – 21.03.2024
Die Sexta c löste die Sexta b auf Langeoog ab und wurde begleitet von Klassenlehrerin Andrea Lamprecht sowie Herrn Jan Nigriny und Jakob Warlich. Ein bisschen erschöpft, aber sehr zufrieden konnten diese Schülerinnen und Schüler dann nahtlos in die Osterferien starten.
11.03.2024
Der Einladung zum Pädagogischen Elternabend zum Thema „Viel Spaß in der Schule!? Wie Eltern ihre Kinder beim Lernen stärken“ folgten zahlreiche Eltern. Der Referent, Michael Felten, ehemaliger Lehrer und als Bildungspublizist z.B. auch in verschiedenen Medien wie Zeit-Online präsent, bot den Eltern mit seinem Vortrag die Möglichkeit, sich mit den Anforderungen von Schule und eigenen Möglichkeiten der Unterstützung der Kinder kritisch auseinanderzusetzen.
12.03.2024
Thematisch anknüpfend an den Elternabend des Vorabends fand ganztägig der kollegiumsinterne Fortbildungstag zum Thema "Mittelstufe: Umgang mit Schülerinnen und Schülern in der Pubertät" statt. Neben dem Haupt-Referenten Herrn Michael Felten, der sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag zwei verschiedene Workshops mit Fokus auf unterschiedliche Altersgruppen der Schülerinnen und Schüler anbot, gab Dr. Hans-Georg Bresser, ehemaliger leitender Oberarzt der Kinderklinik Bethel, als gemeinsamen Auftakt einen interessanten Einblick in medizinische Aspekte der Zeit der Pubertät: „Die Zeit, wenn die Eltern schwierig werden“. Zum Themenbereich Drogen gab es sowohl sachlich-rechtliche Informationen seitens der Polizei mit dem Referenten, Herrn Kai-Jörn Rosin, als auch sozial-pädagogische Aspekte vermittelt von der Leiterin der Drogenberatung der Stadt Bielefeld, Frau Liesa Südbrock.
16.03.2024
Nach bereits absolvierten mündlichen Prüfungen fanden die schriftlichen Cambridge Prüfungen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Jahrgangsstufen Q1/UI und Q2/OI am Rats statt, die für alle zum Erwerb des Sprachzertifikates führten. Vielen Dank an Frau Franziska Dette für die gute Vorbereitung der Absolventen. Wir gratulieren zum Erwerb des Certificate in Advanced English (Grade C) Emilia Sophia Heuer (Q1/UI), Guila Luge (Q1/UI), Letitia Lange (Q1/UI), Roxana Marie Bunte (Q1/UI) und zum Erwerb des Certificate in Advanced English (Grade B) Sophie Darui (Q1/UI) und Nico Haowen Wang sowie Charlotte Darui zu Grade A.
20. und 21.03.2024
Die Frühlingskonzerte 2024 standen ganz im Zeichen des Films. Zum Thema „Movie Classics“ präsentierten die Ensembles der Schule an zwei Abenden ein sehr abwechslungsreiches Programm. Als ein Highlight aktueller Filmmusik präsentierte der Gemischte Chor unter der Leitung von Frau Katharina Gärtner begleitet von Sophie Darui am E-Bass und Ekin Toker am Klavier „What I was made for“ von Billie Elish aus dem Kinohit „Barbie“. Die Big Band brachte auch Klassiker wie die Titelmelodie zum 1984 erschienen Film „Beverly Hills Cop“ auf die Bühne. Als neues Element hatte es zuvor eine Kooperation mit den Kunstkursen der Oberstufe gegeben, so dass passend zu den Titelsongs Bilder und Collagen entstanden, die zum Teil auf den Plakaten im Gebäude, auf Staffeleien auf der Bühne zu sehen waren oder als digitale Vorlage auf die Wände der Aula projiziert wurden.
Traditionell verabschiedeten sich am zweiten Konzertabend die Abiturientiennen und Abiturienten des Jahrganges 2024, von denen für ihr langjähriges Engagement in den Musik- AGs Lilly Apfel, Samuel Geller, Mia Schulz, Marios Vafiadis, David Bug, Levke Dreyer, Ida Kaßmann, Luise Keitel und Tillmann Ditschun geehrt wurden.
21.03.2024
In der großen Halle präsentierten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7/VI-IV ihr Können in den verschiedenen Disziplinen des Gerätturnens, um eine der begehrten Urkunden bei den Bundesjugendspielen im Gerätturnen zu erreichen.
22.03.2024
Seit 10 Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler des Rats am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Erstmals erreichte nun Philipp Kaeller (Q1/UI) beim Landesfinale in Dortmund den 2. Platz. Er darf daher im April im Düsseldorfer Landtag mit drei Kontrahenten um die Teilnahme am Bundeswettbewerb debattieren. Auch Julian Kunze (Q1/UI) schaffte nach erfolgreich absolvierter Regionalebene die Teilnahme an der Landesqualifikation. Herzlichen Glückwunsch!
April 2024
08.04.2024
Bei Schulveranstaltungen, im schulischen Alltag und den Sportfreizeiten ist es immer wieder hilfreich, neben den ausgebildeten Ersthelfern aus dem Kollegium auch Schülerinnen und Schüler als kompetente und verlässliche Ansprechpartner vor Ort zu haben. Wir danken Fabian Mirus (10c/UIIc), Johanna Brinkmann (10c/UIIc), Lena Yang Thiele (10c/UIIc), Nina Sophie Tappe (10c/UIIc), Paula Gatzek (10b/UIIb) und Yiye Zhao (10c/UIIc) für die treue Mitarbeit als Schulsanitäter.
10.04.2024
Auf Initiative des Fachschaftsvorsitzenden Geschichte, Herrn Jan Nigriny, und Geschichtslehrerin Frau Cora Winke hatte die Fachschaft Geschichte Herrn Gerhard Haase-Hindenberg zu einer Lesung aus seinem Buch „Ich bin noch nie einem Juden begegnet …“ in die Aula des Ratsgymnasiums eingeladen. Zielgruppe der Lesung waren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 10/UII, die das Thema Nationalsozialismus als auch die Zeit nach 1945 in diesem Schulhalbjahr sowohl im Geschichtsunterricht als auch bei der Weimarfahrt thematisieren.
11.04.2024
In der letzten Woche vor Beginn der schriftlichen Abiturklausuren präsentierten im Kunstforum, Raum 60, die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2024 aus allen Kunstgrundkursen einige ihrer Werke, die in den letzten zwei Jahren entstanden sind. Exemplarisch gaben führten sie in ihre Arbeiten ein, die neben klassischen Gemälden auch die Themen Fotografie sowie Tonplastik umfassten.
15.04.2024
Einen Riesenerfolg erzielte Philipp Kaeller (Q1/UI) beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ in Düsseldorf. Philipp überzeugte die hochkarätig besetzte Jury bestehend aus Landessiegern der vergangenen Jahre, den Projektleitern von „Jugend debattiert“ in NRW sowie WDR5-Vize-Programmchef Tobias Gehle beim Landeswettbewerb im Plenarsaal des Düsseldorfer Landtages durch seine rhetorischen und inhaltlich starken Debattenbeiträge zur Frage „Soll die Landesregierung ihre Kommunikation über Soziale Medien wie X oder TikTok einstellen?“
Nun heißt es Daumen drücken für Philipp bei der Teilnahme der nächsten Etappe, dem Bundeswettbewerb, der vom 06. – 08. Juni in Berlin ausgetragen wird.
17.04.2024
Erneut beteiligten sich Schülerinnen und Schüler aus den Geschichtsgrundkursen an der alljährlichen Putzaktion im Rahmen der „Stolperstein-Initiative Bielefeld“. Das Rats übernimmt die Verantwortung für 25 Steine an 6 verschiedenen Verlegungsstellen rund um die Schule. Mit ihrem persönlichen Einsatz setzen die Schülerinnen und Schüler auch ein Zeichen gegen das Vergessen und für den Rechtsstaat, die Demokratie und die Menschenrechte – so würdigte Oberbürgermeister Pit Clausen bei der Abschlussveranstaltung im Rathaus mit allen teilnehmenden Schulen das besondere Engagement der Schülerinnen und Schüler.
18.- 20.04.2024
An der Schülerakademie für Mathematik in OWL 8 in Bielefeld nahmen Anne Beckmann (UIIIa) und Thore Meierarend (8b/UIIIb) aufgrund hervorragender Leistungen in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften teil.
Mai 2024
16.05.2024
Die Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chores unter der Leitung von Frau Katharina Gärtner kamen in den Genuss eines ganz besonderen Workshops mit dem WDR Rundfunkchor unter der musikalischen Leitung von Simon Halsey. Seit 2020 ist er als Kreativdirektor beim WDR Rundfunkchor tätig und einer der bedeutendsten Chordirigenten der Gegenwart. Im Anschluss an den Workshop führten beide Chöre gemeinsam in der Aula „The Singing Circus“, ein extra für dieses Projekt von Bob Chilcott komponiertes Werk auf, bei dem auch das zahlreich erschiene Publikum vielfältig integriert wurde.
16.05. – 18.05.2024
An der diesjährigen Schülerakademie für Mathematik in OWL 6, die in Vlotho ausgerichtet wurde, nahmen Zeyd Güven (6c/Vc) und Paul Vester (6a/Va) aufgrund hervorragender Leistungen in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften teil.
16.05.2024
Nachdem sich Johan Temming (6c/Vc) bereits auf Klassen- und Schulebene als besonders talentierter Vorleser herauskristallisiert hatte, gelang ihm durch eine hervorragende Leistung beim Vorlesewettbewerb im Bezirk Detmold die Qualifizierung zur Teilnahme am Landesentscheid NRW des Vorlesewettbewerbes des Deutschen Buchhandels. Unterstützt von seinem Deutschlehrer Herrn Michael Bruderhofer bereitete sich Johan intensiv vor. Er verpasste zwar den Einzug der besten 16 in das Bundesfinale, kann aber stolz auf seine Etappensiege sein. Herzlichen Glückwunsch!
18.05.2024
Ein weiteres Highlight für die Schülerinnen und Schüler des Gemischten Chores war die Fahrt zum KulturPur-Festival nach Hilchenbach-Lützel, um dort auf großer Bühne mit dem WDR Rundfunkchor, vier weiteren Chören und einer Band das Werk „The Singing Chorus“ öffentlich uraufzuführen.
23.05.2024
Das Grundgesetz, unsere heutige Verfassung, feierte seinen 75. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums setzten sich Schülerinnen und Schüler der 9b/OIIIb kritisch mit der Frage „Ist unsere Demokratie in Gefahr?“ auseinander. Vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen entstanden im Geschichtsunterricht einige Podcasts, die klassenintern bewertet wurden. Die Klasse bestimmte den Podcast von Lucy Ren, Laetitia Kaeller, Julian Liborio, Magnus Pöhler, und Zahida Mammadli zum besten Beitrag.
28.05.2024
Johanna Soja und Max Kramme (beide 10a/UIIa) nahmen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein SOLO 2024 teil. Max konnte an seinen Erfolg des Vorjahres anknüpfen und erhielt seinen Preis für den 2. Platz auf Landesebene in einer Feierstunde in der Aula des Schillergymnasiums Münster. Damit gehört Max schon im dritten Jahr in Folge zu den Landessiegern!
Juni 2024
04.06.2024
Alle Schülerinnen und Schüler von Jahrgang 5-Q1/VI-UI arbeiteten gemeinsam mit den Lehrinnen und Lehrern am großen UNESCO-Projekttag, der unter dem Motto stand „Für den Frieden!#HändeReichen#BrückenBauen“ in 23 verschiedenen Projekten. Zum Auftakt des Tages versammelten sich alle Beteiligten auf dem Schulhof, wo sie sich in einem riesigen Peace-Zeichen aufstellten und aus der Vogelperspektive fotografiert wurden. Der besondere Projekttag bot der Schulgemeinschaft vielfältige Möglichkeiten, sich in herausfordernden Zeiten von Kriegen und Konflikten in der Welt und in Europa den Themen Frieden und innere Sicherheit sowie der Förderung einer Kultur von Verständigung und einem respektvollen und friedlichen Miteinander zu widmen.
07.-08.06.2024
Philipp Kaeller (Q1/UI) vertrat als erster Ratsschüler das Ratsgymnasium Bielefeld beim Bundewettbewerb „Jugend debattiert“ in Berlin und erzielte einen hervorragenden 9. Platz unter den 32 Finalisten. Unterstützt von Mitstreitern im Debattierclub, Julian Kunze und Jesse Sudbrack, und begleitet vom AG Leiter Philipp Pauly glänzte Philipp mit seinen Beiträgen in der Debatte zur Frage „Soll die altruistische Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?“ und der zweiten Debatte zur Frage „Soll zur Ertüchtigung der Verkehrsinfrastruktur eine einmalige Vermögensabgabe erhoben werden?“
07.06.2024
Mit einem 4. Platz deutschlandweit bei der 4. und letzten Runde des Auswahlwettbewerbes zur Internationalen Physikolympiade (IPhO) 2024 hat sich Armas Scharpegge, Abiturient des Jahrganges 2024, für das deutsche Nationalteam bei der Internationalen Physikolympiade 2024 qualifiziert. Vor dem Hintergrund aktueller Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes wird Deutschland allerdings keine Delegation zu dem Wettbewerb in den Iran schicken. Stattdessen werden die fünf Olympioniken aus Deutschland eingeladen, zur 8. Europäischen Physikolympiade nach Kutaissi in Georgien zu reisen.
11.06.2024
Die Schülerinnen und Schüler der Erdkundegrundkurse der Q1/UI vertieften ihr im Unterricht erworbenes Wissen zum Thema Industrialisierung in einer Exkursion zur Zeche Zollern. Anschließend widmeten sie sich mit einem Fotowettbewerb am Phoenix-See in Dortmund dem Thema der Tertiärisierung dieser Region in praktischer Anwendung. Begleitet wurden sie von den beiden Erdkundelehrerinnen Frau Kathrin Schrodt und Frau Maylynn Wiedenbeck.
12.06.2024
Bereits im Januar 2024 stellten sich nach intensiver Vorbereitung in der DELF-AG, geleitet von Frau Michelle Clausen, neun Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 10/UI, die seit dem letzten Schuljahr Französisch als weitere moderne Fremdsprache erlernen, der schriftlichen DELF Prüfung, auf die im Frühjahr noch eine mündliche Prüfung folgte. Wir gratulieren allen neun Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur bestandenen DELF-Diplom (A1): Lilly Marie Damm (10c/UIIc), Alessa Felina Diestelmeier (10a/UIIa), Alexander Dyllong (10c/UIIc), Paula Gatzek (10b/UIIb), Max Kramme (10a/UIIa), Fabian Mirus (10c/UIIc), Clara Marie Pijahn (10c/UIIc) und Mailin Witte (10b/UIIb).
16.06. und 17.06.2024
Der Literaturkurs der Q1/UI hatte sich ein Jahr lang intensiv mit Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“ auseinandergesetzt. Dieses Stück gehört zurzeit auch zum Pflichtlektürekanon im Fach Deutsch des Zentralabitur NRW. Das Dramenfragment fordert eigene Deutungen und lädt in besonderem Maße zu kreativen Inszenierungen ein. Diese Herausforderung griffen die Schülerinnen und Schüler überzeugend auf, indem neben musikalischen und filmischen Elementen eine Besonderheit in der zeitgleichen Darstellung der Hauptfiguren Woyzeck und Marie von jeweils drei Schauspielern und Schauspielerinnen lag. So wurde Woyzeck überzeugend dargestellt von Claudio Ebeler Velázquez, Julian Kunze und Justus Lunecke sowie Marie von Emilie Berdnikov, Patricia Brockmann und Emilia Heuer.
19.06.2024
Als einen Baustein der Berufsorientierung, die bereits im Jahrgang 8/UIII beginnt, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Q1/UI die Vocatium Messe, um sich über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder zu informieren.
22.06.2024
Alle 91 Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2024 nahmen heute bei herrlichem Wetter auf dem festlich geschmückten Schulhof ihre Reifezeugnisse entgegen. Umrahmt wurde die Ausgabe der Zeugnisse, die in vier Blöcken organisiert war und auch Ehrungen für besondere Leistungen und herausragendes Engagement für die Schule beinhaltete, von musikalischen Beiträgen und Reden. Für die Stufe sprachen Clemens Balz und Tillmann Ditschun und blickten auf die zumeist 8 Jahre am Rats humorvoll zurück. Die diesjährige Lehrerrede präsentierte Herr Michael Bruderhofer, der in seiner Rede die Bedeutung humanistischer Bildung betonte. Zuvor hatte ein Elternchor die Abiturientinnen und Abiturienten mit einem Beitrag im Gottesdienst überrascht.
28.06.2024
Nach dem Erfolg des Vorjahres ging im Rahmen der individuellen Förderung das Projekt, um besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8 zu fördern, in die zweite Runde. Die acht Schülerinnen und Schüler wurden begleitet von Frau Susanne Haubrock, suchten sich ihre Recherche- und Projektthemen weitgehend nach persönlichen Neigungen selbst und stellten ihre Ergebnisse in eindrucksvollen Präsentationen im Forum vor. Beteiligt waren Juliane Bediroglu, die ihre Ergebnisse zur Frage „Zeitreisen: Fakt oder Fiktion?“ präsentierte. Artur Bonert, der bei diversen Schulveranstaltung an der Orgel seine Zuhörer schon häufig begeisterte, hielt seinen Fachvortrag zum Thema „Die musikalische Entwicklung von der Antike bis jetzt und darüber hinaus“. Moritz Braune, der auch Mitglied der Theater-AG ist, referierte zu dem Thema „Schauspiel: Elemente aus Film, Theater und Musical und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Alltag“. Julian Engstfeld setzte sich kritisch mit der Frage auseinander, ob „Computerspiele: Nützlich oder schädlich?“ seien. Linda Huber hatte sich mit dem Thema „Mode im Laufe der Jahre“ befasst. Cecilia Küster ging dem Ursprung und der Wirkung des „Weinens“ nach. Maike Papies referierte zum Thema „Kognitive Empathie“ und den Abschlussvortrag des facettenreichen Abends hielt Johannes Rusch zum Thema „Das Mountainbike“.
23.06.2024
Den Auftakt der Studienfahrten der Q1/UI machte die Reisegruppe um Herrn Arnulf Lohr und Frau Cora Winke, die nach Griechenland zur Rundreise aufbrach. Eine Woche später startete die traditionelle Studienfahrt nach Rom unter der Leitung von Frau Julia Förster und Frau Lisa Ellerbrock. Als Physikerteam boten Herr Dirk Bormann und Frau Helene Erhardt eine Fahrt nach Genf mit besonderem mathematisch-naturwissenschaftlich ausgerichtetem Programm an.
27.06. und 01.07.2024
Nach dem Erfolg des Vorjahres, in dem die neu gegründete Theater-AG der Sekundarstufe I unter der Leitung von Pia Sewing bereits einen tollen Sketchabend veranstaltet hatte, kam das Publikum in diesem Jahr in den besonderen Genuss, ein vollständiges Kriminalstück „Der Fall Halloway“ präsentiert zu bekommen. Hierbei bestach das jahrgangstufenübergreifende Ensemble in Klassenstärke nicht nur durch die künstlerische und teils witzige Darbietung in Wort, Mimik und Gestik, sondern auch durch die kreative Ausgestaltung der Bühne im Forum. Auf riesigen Stoffbahnen hatten die Schülerinnen und Schüler mehrere Szenenbilder selbstständig gestaltet und für den Umbau der Szenen eindrucksvoll einen „beweglichen Bühnenvorhang“ realisiert.
Juli 2024
01.07.2024
Nach den sommerlichen Temperaturen des Vorjahres verzögerte zunächst der einsetzende Regen den pünktlichen Beginn der diesjährigen Bundesjugendspiele. Schließlich wetteiferten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5–8 /VI-UIII dann aber doch in den Disziplinen Laufen, Weitsprung und Wurf im Stadion Rußheide.
03.07.2024
An dem Projekt „Energiesparen macht Schule in Bielefeld“ hat das Ratsgymnasium erneut mit Unterstützung der Schüler-AG und ihrem Leiter Herrn Markus Wellenbüscher mit großem Erfolg teilgenommen. Die gemeinsamen schulinternen Aktivitäten führten zu einem klimafreundlichen und nachhaltigem Schulalltag. Belohnt wurde der Einsatz mit einer Erfolgsprämie für das Jahr 2023 von 760 Euro.
04.07.2024
Zum Ausklang des Schuljahres engagierten sich wieder viele Schülerinnen und Schüler im Rahmen der „Aktion Tagwerk – dein Tag für Afrika“ in ganz verschiedenen sozialen Bereichen und Tätigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler suchten sich für diesen Tag ein Beschäftigungsfeld und Sponsoren, die jeweiligen Arbeitgeber, für ihren Einsatz, um die Einnahmen für gemeinnützige Projekte in Afrika zu spenden. Die Lehrerschaft und einige wenige Schülerinnen und Schüler, die keine außerschulische Tätigkeit im Rahmen des Sozialprojekttages gefunden hatten, sorgte mit intensiven Aufräum- und Putzarbeiten dafür, dass im August das neue Schuljahr wieder in einer sauberen und aufgeräumten Schule starten kann.
05.07.2024
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 9/OIII nutzen die ersten beiden Stunden zur Nachbesprechung ihres Sozialpraktikums, das seit diesem Schuljahr von Frau Dr. Elsa Steg betreut wird. In der 3. Stunde erhielten dann alle Jahrgänge 5-Q1/VI-UI ihre Zeugnisse.