Am Dienstag, den 01.07.2025 präsentierten acht Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 8 im Rahmen des Forder-Förder-Projekts (FFP) Auszüge ihrer individuell erarbeiteten Projektarbeiten. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen fanden rund 70 Gäste den Weg ins Ratsgymnasium, um die engagierten Jugendlichen bei ihren Expertenvorträgen zu erleben und füllten so das Forum bis auf den letzten Platz.
Das FFP, das vom Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung (lif) in Münster initiiert wurde, richtet sich an besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Bereits zum dritten Mal fand das Projekt in dieser Form am Ratsgymnasium statt. Über mehrere Monate hinweg arbeiteten die Teilnehmenden wöchentlich im sogenannten Drehtürmodell parallel zum Unterricht an einem selbst gewählten Thema. Dabei ging es nicht nur um die inhaltliche Auseinandersetzung, sondern auch um wissenschaftliches Arbeiten, gezielte Recherche und eine reflektierte Präsentation.
Die Themen der diesjährigen Projektarbeiten waren so unterschiedlich wie spannend: Von psychologischen Fragestellungen bis hin zu technischen und medizinischen Zukunftsthemen reichte das Spektrum:
Paul Bramsemann
Entwicklung der Chirurgie - Vom Mittelalter bis heute
Karl Brockob
Beton - Heute noch genauso wie in der Antike?
Joris Kelkenberg
Vulkanausbrüche
Emell Jenny Kroll
Der menschliche Verstand - Wie wir denken und handeln
Marlene Küppers
Kommunikation - Analog und digital
Charlotte Mayer
Freundschaft - Entstehung, Entwicklung und Merkmale
Josefine Meyer zu Bentrup
Vergebung in der Psychologie und im Christentum
Henriette Quack
Ernährungspsychologie – Essgewohnheiten, Kultur und Nachhaltigkeit
Lina Sternberg
Kriminelles Denken – Eine Reise in die Tiefen des menschlichen Geistes
In der das Projekt abschließenden Präsentation stellten die Jugendlichen ihre Arbeiten mit anschaulichen PowerPoint-Präsentationen und viel Engagement vor. Die Zuhörerinnen und Zuhörer – darunter Eltern und Großeltern, Geschwister, Schulleitung und Lehrkräfte sowie Mitschülerinnen und Mitschüler – zeigten sich interessiert und beeindruckt von den vielfältigen Themen und der selbstständigen Herangehensweise der Vortragenden.
Im Anschluss an die Vorträge ergaben sich in entspannter Atmosphäre Gespräche über die vorgestellten Themen – ein gelungener Ausklang für ein Projekt, das verdeutlicht, wie vielseitig und engagiert junge Menschen an eigene Fragestellungen herangehen können.
Susanne Haubrock