Chronik des Schuljahres 2024/2025
(Ira Melcher, stellv. Schulleiterin)
In der Schuljahreschronik sind schulische Ereignisse aufgeführt, die das Schulleben am Ratsgymnasium in besonderer Weise prägen und bereichern. Viele dieser Veranstaltungen sind fester Bestandteil der gemeinschaftlichen Aktivitäten am Ratsgymnasium, werden aber immer wieder mit neuen Ideen ausgestaltet und erweitert. Im Schuljahr 2024/25 haben alle Klassenfahrten in den Jahrgängen 5, 6 und im Jahrgang 8 in das schuleigene Schullandheim auf Langeoog stattgefunden. Die 6b fährt noch unmittelbar nach den Sommerferien zum zweiten Mal auf die Insel. Durch die Umstellung von G8 auf G9-neu gab es in diesem Schuljahr keine Jahrgangsstufe 12 / Q1, so dass es ausnahmsweise keine Berichte zu Studienfahrten gibt.
Ein besonderer Dank gilt all denjenigen, die sich mit ihrer Zeit und mit Begeisterung für die vielfältigen Bereiche der außerunterrichtlichen Angebote für die Schulgemeinschaft engagieren und so zu einzigartigen und oft langfristigen Erinnerungen an die Schulzeit beitragen.
Juli / August
14.08. – 21.08.2024
Die letzte Ferienwoche verbrachte eine Schülergruppe aus den Jahrgängen 5-Q2/ VI-OI, begleitet von 8 Sporthelferinnen und Sporthelfern sowie Frau Annika Adam, Herrn Christian Jansen, Herrn Dr. Irmer und Studienreferendarin Marie Kapke eine Hockeyfreizeit im Schullandheim auf Langeoog. Angeboten wurden neben Hockeytrainingseinheiten weitere Sportangebote wie Yoga, Lauftraining, Basketball und Tischtennis.
21.08.2024
87 Sextanerinnen und Sextaner starteten ihre Schullaufbahn am Ratsgymnasium Bielefeld. Zum Auftakt fand ein Begrüßungsgottesdienst in der Altstädter Nicolai-Kirche statt, der in diesem Jahr das Leitthema „Zusammen unterwegs“ hatte. Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a/Va hatten diesen Gottesdient gemeinsam mit Frau Lisa Ellerbrock, Herrn Dr. Matthias Biermann und Referendarin Frau Laura Keller vorbereitet. Anschließend lernten die neuen Sextanerinnen und Sextaner in der Einschulungsfeier in der Aula ihre Klassenlehrerinnen kennen. Auch an den nächsten zwei Schultagen wurden die neuen Sextaner/innen von ihren Klassenlehrerinnen (5a/VIa: Frau Julia Förster, 5b/VIb: Herrn Jan Rotter und 5c/VIc: Frau Corinna Uffenkamp) sowie von den Tutorinnen und Tutoren aus der II/ Einführungsphase eng begleitet, um sich mit dem neuen Schulgebäude vertraut zu machen und erste Klassenangelegenheiten zu klären.
23.08.2024
Zum zweiten Mal fand das Sommerfest am Rats am ersten Freitag nach Schuljahresbeginn statt. Somit konnten erneut die neuen Sextanerinnen und Sextaner sowie deren Eltern ein schönes Fest zum Auftakt der Schulzeit am Rats erleben. Das recht stabile Sommerwetter zog viele Besucher auf den Schulhof, wo die SV als neue Attraktion in diesem Jahr eine Boxstation organisiert hatte. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Die Besucher stärkten sich mit Würstchen, Burger, Crepe, Slush Ice, alkoholfreien Cocktails und weiteren gekühlten Getränken.
28.08.2024
Alle Quintaner nahmen an einem Römertag in der Schule teil, bei dem sie sich in verschiedenen schülerorientierten Workshops mit unterschiedlichen Aspekten der antiken Alltagswelt beschäftigten: Was stand bei den Römern auf dem Speiseplan? Wie lernten die römischen Kinder Schreiben und Rechnen? Womit spielten Kinder im antiken Rom? Wie erlebte man Wellness in den Thermen? Wie wurde man zum Gladiator ausgebildet und was fand im Amphitheater statt? So konnten die Quintanerinnen und Quintaner in den Projekten Hintergrundwissen vertiefen und praktische Erfahrungen machen, um die Exkursion nach Xanten fachbezogen vorzubereiten.
29.08.2024
Begleitet von ihren Lateinlehrerinnen und -lehrern sowie den Klassenlehrerinnen und – lehrern verbrachten alle Quintanerinnen und Quintaner einen spannenden Tag im Archäologischen Park in Xanten. Intensiv vorbereitet durch ein Jahr Lateinunterricht und den zuvor erfolgten Projekttag machten sich sie sich vor Ort unter anderem ein Bild von den römischen Thermen, die dort als rekonstruierte Bäder in der Herberge und als große Ausgrabungsstätte im Römermuseum zu besichtigen sind. Bei informativen Führungen durch den Park und im Römermuseum wurde vieles, was die Schülerinnen und Schüler zuvor am Rats erfahren hatten, aufgegriffen und vertieft.
September
04.09.2024
In allen vier Wettkampfklassen traten die Jungen- und Mädchenmannschaften bei den Stadtmeisterschaften im Tennis an und erzielten tolle Ergebnisse: Stadtmeister wurden die Jungen in der Wettkampfklasse II mit Luc Hottung (OII), Julian Engstfeld, (OIIIc/9c), Johannes Diedrichsen und Johann Justus (OIIIc/9c). Die Mädchen der Wettkampfklasse II setzten sich ebenfalls im Finale durch und wurden Statdmeister mit dem Team Lara Talas (OII), Felicitas von Nordeck, Ida Delbrügge, Carlotta Marinello (alle aus der OIIIc/9c). Den Titel des Vize-Stadtmeisters sicherten sich die Mädchen der Wettkampfklasse III mit Ida Schlösser (OIIIb/9b), Emma Pansegrau (IVb/7b), Leonie-Sophie Rasch (UIIIa/8a), Juliane Bediroglu (OIIIa/9a) und Marah Witte (OIIIc/9c). Herzlichen Glückwunsch!
10.09.2024
Für die Schülerinnen und Schüler des Jahrganges II/ Einführungsphase fand der Crash Kurs NRW statt, ein Projekt, das den Jugendlichen mehr Bewusstsein für Gefahren und Sicherheit in der Abschätzung von Risiken im Straßenverkehr anschaulich vermittelt.
15.09.2024
Betreut von Dirk Bormann entwickelte das im Vorjahr sehr erfolgreiche und hoch motivierte Team des Bobby Solar Cups mit Felix Schwindt (UIIc/ 10c), Johann Langrock (UIIc/10c), Laetitia Kaeller (UIIb/10b), Lucy Ren (UIIb/10b), Johann Quack (UIIb/10b) und Max Ostermann (UIIc/10c) mit Unterstützung der Firma Eucher das Fahrzeug weiter. Trotz hervorragender Führung in den Vorläufen kam es leider im letzten Vorlauf mit der Fahrerin Kinga Price zu einer Kollision mit einem Strohballen, auf dem unglücklicherweise ein Fotograf stand, der auf die Fahrerin und das Fahrzeug stürzte. Ernsthaft verletzt wurde zum Glück niemand, aber das Rats Team schied aus und konnte daher den Titel nicht verteidigen. Im nächsten Jahr wird erneut um den Titel gekämpft werden.
16.09.2024
Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Tod und Auferstehung“ besuchten die Schülerinnen und Schüler der evangelischen Religionskurse des 10. Jahrgangs begleitet von Frau Carolin Liebisch und Herrn Dr. Biermann das Bestattungsinstitut Schormann. Vor Ort konnten Fragen rund um das Thema Tod und Bestattung vom Besitzer, Herrn Schormann, beantwortet werden. Durch diesen Unterrichtsgang wurden wertvolle Einblicke in den sensiblen Beruf des Bestatters ermöglicht und das Verständnis für den Umgang mit Trauer und Abschied geschärft.
19.09.2024
Die Rechtskunde AG für Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 9 startete unter neuer Leitung von Rechtsanwältin Petra O’Brien-Coker. In 12 Doppelstunden und bei einem Besuch einer Gerichtsverhandlung am Amtsgericht erhalten die Jugendlichen durch Teilnahme an dieser freiwilligen Arbeitsgemeinschaft Einblick in das deutsche Rechtswesen und juristische Berufe.
19.09.2024
Die Fachschaft Englisch freut sich, auch in diesem Schuljahr von einem Fremdsprachenassistenten aus den USA, Herrn Brodey Campell, unterstützt zu werden. Herr Campbell wird in Klassen und Kursen Unterrichtsreihen begleiten und Konversationskurse für Schülerinnen und Schüler anbieten.
24.09.2024
Bei der ersten Schülerratssitzung wurden Lena Seidenticker und Anna Peters, beide aus der Einführungsphase/UII, als neue Schülersprecherinnen gewählt. Frau Lisa Ellerbrock und Herr Jan Nigriny setzen ihre Arbeit als SV-Lehrer fort.
27.09.2024
Zum 100-jährigen Jubiläum der Vereinigung der Ehemaligen fand das Treffen der Ehemaligen in der festlich geschmückten Aula des Ratsgymnasiums statt. Am Morgen nahmen einige Ehemalige an Unterrichtshospitationen teil. Am frühen Nachmittag trafen dann die Gäste der Jubiläumsjahrgänge zur Feierstunde in der Aula des Ratsgymnasiums ein. Nach Begrüßungsworten von Herrn Philip Ohletz (Vorstand) wurden die geehrt, die vor 25, 50, 60, 65 und sogar 70 Jahren ihr Abitur am Ratsgymnasium absolviert haben. An der anschließend stattfindenden Schulführung mit dem Schulleiter Hans-Joachim Nolting nahmen viele Gäste teil. In den Räumen und der alten Bibliothek wurden in so manchem Ehemaligen Erinnerungen an besondere Erlebnisse des Schulalltages am Rats geweckt.
Am Abend trafen sich dann auf Einladung der Vereinigung der Ehemaligen viele Generationen von Abiturientinnen und Abiturienten, Freunde der Schule und Gäste aus der Lehrerschaft in der festlich geschmückten kleinen Halle zu einem geselligen Austausch.
Oktober 2024
01.10.2024
In der Sporthalle und der Aula fand in der 3. und 4. Stunde die beliebte MaRa -Mathematikolympiade am Rats - unter der Leitung von Frau Susanne Haubrock mit 116 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Sekundarstufe I statt. Dies ist zugleich die Auftaktveranstaltung, durch die sich die Schülerinnen und Schüler für die Regionalrunde der Mathematikolympiade qualifizieren können.
04.10.2024
Seit Schuljahresbeginn engagieren sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit AG Leiter Herrn Christian Jansen in der neu gegründeten Klimaschutz AG für das Klima und den Umweltschutz. Die Arbeitsgemeinschaft arbeitet eng mit der UNESCO Gruppe zusammen. Aspekte des Klimaschutzes und die Dringlichkeit dieses Themas sollen durch verschiedene Aktionen stärker in das Bewusstsein unserer Schüler- und Lehrerschaft rücken. Als Auftakt zahlreicher geplanter Mitmach-Aktionen fand eine Müllsammelaktion rund um das Schulgelände statt. Alle Informationen zu weiteren Aktionen werden nicht nur durch Aushänge im Gebäude angekündigt, sondern sind auch auf dem Instagram-Kanal @klimaschutz.ag.rats einzusehen.
04.10.2024
Das von der SV organisierte Fußballturnier für die Klassen der Sekundarstufe I begeisterte viele aktive Sportlerinnen und Sportler, die von Klassenkameradinnen und Kameraden sowie Eltern und Freunden des Rats tatkräftig angefeuert wurden.
07.10.2024
Zum wiederholten Mal in Folge erhält das Ratsgymnasium eine Auszeichnung und finanzielle Unterstützung für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Energiesparen macht Schule“. Die Schüler AG unter Herrn Marcus Wellenbüscher arbeitet seit diesem Schuljahr zusammen mit der neu gegründeten Klimaschutz AG.
10.10. – 12.10.2024
Eine 10köpfige Schülergruppe der Jahrgangstufe 6 nahm am zweitägigen Schülercamp unserer UNESCO-Partnerschule im Regionalnetzwerk OWL, dem Gymnasium Verl, teil. Begleitet wurden die Quintaner von Studienreferendar Leon Fuhs. Der Schwerpunkt der Workshops war „Natur und Umwelt“ und es gab u.a. Einsicht in das Thema „nachhaltiges Bauen“.
11. – 18.10.2024
Die erste Woche der Herbstferien nutzten viele Schülerinnen und Schüler und Sporthelferinnen und – helfer um gemeinsam im Rahmen der Sportfreizeit auf Langeoog sportlich aktiv zu sein.
11.10.2024
Die Preisverleihung und Ehrungsveranstaltung mit Unterstützung der „Beigelschen Stiftung für das Ratsgymnasium Bielefeld“ fand mit allen Jahrgängen in der Aula des Ratsgymnasiums statt. Hierbei geht es um die Anerkennung besonderer schulischer Unterrichtsleistungen und gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die besonders erfolgreich an Wettbewerben wie „Jugend debattiert“, „Jugend forscht“ oder an Fremdsprachen- wettbewerben teilgenommen haben.
November 2024
03.11. – 12.11.2024
Eine 15köpfige Reisegruppe des Jahrganges 9/OIII unter der Leitung von Frau Malika Hauer und begleitet von Frau Beate Fujiwara-Tönsmann startete mit dem Flugzeug nach Heathrow, um am traditionellen Schüleraustausch Austausch in Abingdon teilzunehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten das besondere Schulleben an der Privatschule Abingdon School kennen und erkundeten gemeinsam die Umgebung rund um Oxford. Weitere Tagestouren gingen nach Bath mit einem Besuch im Roman Bath und nach Portsmouth. Am Wochenende erfolgten individuell geplante Ausflüge mit den Gastfamilien in die nähere Umgebung oder auch nach London. Die Schülerinnen und Schüler erlebten die englische Sprache und Kultur auf vielfältige Art und Weise und freuen sich auf den Gegenbesuch im Februar 2025.
06. - 08.11.2024
Für die Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 9/OIII, die nicht am Abingdon-Austausch teilnehmen konnten, fand zeitgleich zum Englandaustausch das „Native Speaker Project“ als besonderes dreitägiges Unterrichtsprojekt statt. An diesen drei Tagen wurde in Kleingruppen mit erfahrenen Muttersprachlern debattiert. Durch Rollenspiele auf Englisch wurde der Kommunikationsfähigkeit ein besonderes Augenmerk und Zeitfenster eröffnet. Besonderer Dank geht an Frau Julia Koch für die Organisation der Projekttage und an all diejenigen, die sich bereit erklärt haben, die englischen Gäste bei sich aufzunehmen, um so auch die Kosten des Programmes zu reduzieren.
06.11.2024
Eltern von derzeitigen Grundschulkindern, für die der Schulwechsel im Sommer 2025 ansteht, erfuhren beim Informationsabend in der Aula viel zu den besonderen schulischen und pädagogischen Schwerpunkten des Ratsgymnasiums ganz im Sinne des Slogan „Tradition und Innovation am Rats.“
09.11.2024
Den ersten Tag der offenen Tür im Schuljahr 2024/25 nahmen sehr viele Besucher wahr, um Einblick in das Schulleben am Rats zu nehmen und das Gebäude kennenzulernen. Nach einem herzlichen Willkommen in der kleinen Halle gab es die Möglichkeit zur Teilnahme am Mitmachunterricht, Schulführungen sowie an vielfältigen weiteren Angeboten in der großen Turnhalle, den naturwissenschaftlichen Räumen, dem Forum und der Aula.
12. - 13.11.2024
Im Rahmen der UNESCO Projektarbeit als anerkannte UNESCO Schule nahmen Schülerinnen und Schüler aus dem 10. und 11. Jahrgang begleitet von Studienreferendar Robert Thatcher am Schülercamp in Minden teil, bei dem es zwei Tage lang in verschiedenen Vorträgen, Workshops und Besichtigungen rund um die Themen Klima, Nachhaltigkeit und Weltkulturerbe ging.
12.11.2024
Bereits im Frühjahr hat Juris Hindahl (Vd/6d) am nordrhein-westfälischen Biologiewettbewerb „bio-logisch“ für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 teilgenommen und die Jury mit der Bearbeitung der Aufgaben zum Thema „Hummeln im Hintern …!“ besonders überzeugt. Juris erhielt eine Einladung zum regionalen Aktionstag zu der Bildungsveranstaltung „Insekten – geheimnisvoll und faszinierend“ im Naturkunde-Museum in Bielefeld. Hier untersuchten die Preisträgerinnen und Preisträger mit Hilfe von Stereolupen unterschiedliche Insektenarten und studierten bei kleinen Experimenten das Verhalten von Insekten. Nach der Stärkung mit gemeinsamem Mittagessen wurden die Urkunden feierlich verliehen.
16.11.2024
Die Regionalrunde der Matheolympiade fand am Helmholtz Gymnasium in Bielefeld statt. 21 Schülerinnen und Schüler vom Rats waren vertreten und konnten sich über mehrere Anerkennungspreise freuen. Wir gratulieren Loisa Neufeld (VIb/5b), Sebastian Leonard Kleinholz (Va/6a) und Nicolas Erbar (Vb/6b), Henriette Quack (UIIIb/8b) und Kyrylo Maneliuk (OIIIa/9a). Niklas Wehmeier (OI/Q2) belegte Platz 1 und qualifizierte sich damit für die Landesrunde, die im Februar 2025 ausgetragen wird.
25.11. - 26.11.2024
Bereits im Jahrgang 8/UIII beginnt mit der sogenannten Potenzialanalyse ein Baustein
des landesweit durchgeführten Programms KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss), durch das Schülerinnen und Schüler möglichst früh während ihrer Schullaufbahn auf Chancen und Möglichkeiten der späteren Berufswelt vorbereitet werden sollen. Die Auswertung der Workshops wird für alle Schülerinnen und Schüler in Form einer Stärkenanalyse am 04.12.2024 im Rats folgen.
27.11.2024
436 Schülerinnen und Schüler nahmen am Informatik-Biber-Wettbewerb teil, 14 von ihnen erreichten einen 1. Platz, 18 einen 2. Platz. Der Wettbewerb fordert mit spannenden, interaktiven Aufgaben das logische Denken und vermittelt spielerisch informatische Konzepte.
29.11.2024
Ab dem späten Freitagnachmittag kam vorweihnachtliche Stimmung auf den Fluren, in den Räumen und auf dem Schulhof auf. Mit großem Engagement aus der Schülervertretung, der Schüler- und Elternschaft und des Kollegiums bot der Weihnachtsbasar den Gästen ein abwechslungsreiches Programm und viele Köstlichkeiten. Mit Feuerschalen und Lichterketten in Szene gesetzt verweilte man auch auf dem Schulhof, wo die SV Grillwurst und Stockbrot anbot. In Raum 13 konnten wieder die letzten Weihnachtspäckchen für Benin abgegeben werden. Der Erlös des Weihnachtsbasars kommt wie in jedem Jahr der Partnerschule, der Bethléem-École, im westafrikanischen Benin zugute. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Dezember 2024
10.12.2024
Bei den Stadtmeisterschaften Schach, die am Max-Planck-Gymnasium ausgetragen wurden, haben alle Teams des Ratsgymnasiums den zweiten Platz belegt.
Für die WK III vertraten Mykyta Yatsura (OIIIc/9c), Julius Stränz (OII/EF), Leonard Neu (OIIIa/9a), Titus Beiderwieden (UIIIa/8a), Maren Siebeneck (OII/EF) und Max Ostermann (UIIc/10c) erfolgreich an. Johann Langrock (UIIc/10c), Henrik Streicher (IVd/7d), Areg Angermann (IVd/7d) und Nico Erbar (Vb/6b) stellten die Mannschaft der WK II. Vorbereitet und betreut beim Wettkampf wurden die Schülerinnen und Schüler von Herrn Kraetzer.
11.12.2024
Bereits im zweiten Jahr ist das Ratsgymnasium Bielefeld Referenzschule im Zukunftsschulprojekt und arbeitet gemeinsam mit dem Ratsgymnasium Minden, Gymnasium Theodorianum Paderborn und dem Gymnasium Leopoldinum Detmold an dem Thema „Latein ab Klasse 5: Chancen und Herausforderungen individueller Förderung im Doppelsprachenprofil“. Bei dem Arbeitstreffen standen Aspekte der Vernetzung des Sprachenlernens in der Unterstufe und die Erarbeitung eines Glossars grammatikalischer Grundbegriffe als Ergebnis eines intensiven Austausches der Fachschaften Deutsch und Latein auf der Tagesordnung.
13.12.2024
Bei einer Neuauflage des Musikabends „Very Personal“ präsentierten wieder Schülerinnen und Schüler sehr beeindruckend ihr musikalisches Können. Die Geschwister Lange eröffneten den Abend mit einem ausgewöhnlichen Duett, bei dem Luisa (IVa/7a) Geige und Leticia (Q2/OI) Trompete spielte. Familie Diedrichsen beeindruckte mit einem Bläserquartett mit Jakob (Vb/6b) und Johannes (UIIb/10b) an der Posaune, Julian (OII/Q2) an der Trompete und ihrem Vater, ehemaligem Ratsschüler, Jens Diedrichsen mit Trompete und Alumni. Für einen krankheitsbedingten Ausfall zeigte Botir Sagatov (OII/Q2) spontan sein Talent am Klavier. Zum Abschluss gab Carolin Büttemeier, neue Schulsozialarbeiterin am Rats, mit ihrer Band ein Debüt und faszinierte das Publikum mit ihrem gewaltigen Stimmvolumen. Neben den musikalischen Beiträgen erfuhren die Anwesenden wieder so einiges dank der tollen Moderation von Dominik Hummel durch die Gespräche in lockerer „Sofaatmosphäre“.
16.12.2024
Armas Scharpegge, Abiturient 2024, nahm in Brasilien an der 17. Internationalen Olympiade in Astronomie und Astrophysik als Mitglied des deutschen Nationalteams teil, das die Silbermedaille gewann. Datenanalyse, das Erkennen von Sternen und Sternbildern sowie der Umgang mit Sternkarten und Teleskopen waren Bestandteile des Wettbewerbes.
Auch bei der 8. Europäischen Physikolympiade in Georgien gelang Armas ebenfalls mit einer Silbermedaille ein beeindruckender Erfolg.
20.12.2024
Viele Ehemalige, Eltern und Freunde des Rats sowie die gesamte Schülerschaft folgten am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien der Einladung zur Weihnachtsmusik in der Altstädter Nicolaikirche, die sich dem Thema „Wege“ widmete. Die musikalischen Ensembles unter der Leitung von Frau Carolin Müller (Unterstufenchor), Frau Katharina Gärtner (Gemischter Chor), Herrn Dominik Hummel (Big Band und Bläserkreis) sowie Herrn Jakob Warlich (Orchester) präsentierten ein musikalisches Programm von Gospel bis Klassik. Pastor Dr. Matthias Biermann griff in seiner Meditationsansprache und einige Quartanerinnen und Quartaner in ihrem Beitrag „Wege im Jahr“ das Thema der diesjährigen Weihnachtmusik auf. Nach dem traditionell gemeinsam gesungenen „Adeste fideles“ starteten anschließend alle vorweihnachtlich eingestimmt in die Weihnachtsferien.
Januar 2025
11.01.2025
Sehr gut besucht war der zweite Tag der offenen Tür. Die Besucher nahmen am Unterricht der Sextanerinnen und Sextaner und interessanten Mitmachaktionen sowie Schulführungen teil. Für einige war es der erste Kontakt mit der weiterführenden Schule, andere kamen erneut, um ihre Entscheidung für die Anmeldungen, die ab Mitte Februar stattfinden, zu stärken.
27.01.2025
Ende Januar bis Anfang Februar nahmen alle Klassen des 9./OIII. Jahrgangs am STABIEL-Projekt teil, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Workshops mit psychischen Erkrankungen und Krisensituationen von Jugendlichen auseinandersetzten, um für das Thema zu sensibilisieren und die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen frühzeitig zu verhindern. Nach erfolgter Evaluation der Durchführungen in den letzten Jahren kam als Erweiterung des Programms hinzu, dass eingeladene Betroffene den Schülerinnen und Schülern von ihren Problemen und Wegen aus der Krise berichteten.
28.01.2025
Zum 8. Mal fand im Rahmen des Wettbewerbes „Jugend debattiert“ das Finale der Klassensieger in der Aula statt. Die vier Klassensieger der drei Untersekunden Jule Kollmeier (UIIa/10a), Maya Brinkmann (UIIb/10b), Fritz Nowak (UIIc/10c) sowie die zugeloste Zweitplazierte Cosima Price (UIIc/10c) debattierten zur Frage „Soll in der Schule regelmäßig die Nationalhymne gesungen werden?“. Jule Kollmeier und Fritz Nowak überzeugten die Jury, bestehend aus NRW Landessieger Philipp Kaeller (OII/Q2) und den Deutschlehrern Herrn Michael Bruderhofer, Herrn Dominik Hummel und Herrn Michael Karmann, und vertreten nun am 18.02.2025 das Ratsgymnasium beim Regionalwettbewerb in Detmold.
30.01.2025
Im Rahmen des abendlichen Debattierclubs kam es zur Entscheidung, wer aus der Alternsgruppe II am 18.02.2025 das Ratsgymnasium beim Regionalwettbewerb in Detmold vertritt. Von den vier „Neuzugängen“ aus der Einführungsphase (OI/EF) Maren Siebeneck, Johanna Soja, Anabel Koop und Mia Thurner setzen sich nach Meinung der Q2 Veteranen Johanna und Anabel durch.
Februar 2025
03.02.2025
Um den Halbjahreswechsel fand im Jahrgang 7/IV ein wichtiger Baustein des sozialen Lernens statt, bei dem jede Klasse mit einem externen Teamer, Herrn Heinz Kirchner, und der Schulsozialarbeiterin, Frau Carolin Büttemeier, an zwei Tagen mit vielfältigen, spielerischen Aktionen zum kooperativen Arbeiten für eine gute Klassengemeinschaft arbeitete.
04.02.2025
116 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nahmen an der Schulrunde (MaRa) im Oktober teil. Heute wurden die besten Zweierteams dieser Auftaktrunde in der Aula ausgezeichnet. Die Erst- bis Drittplazierten erhielten neben einer Urkunde auch vom Förderverein der Schule gestiftete Sachpreise. Darüber hinaus nahmen die Erst- und Zweitplazierten an der Regionalrunde am Bielefelder Helmholtz-Gymnasium im November teil.
05.02.- 09.02.2025
Von Mittwoch bis Sonntag verbrachten alle Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2025 begleitet von Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Geschichte eindrucksvolle Tage in Berlin bei der Studienfahrt, die ein breites geschichtlich-kulturelles Programm umfasst. Während die Studienfahrten in der Q1 mit fachbezogenen Schwerpunkten an verschiedene geschichtsträchtige Orte führen, erleben die Schülerinnen und Schüler bei der Berlinfahrt noch einmal die Gemeinschaft der gesamten Stufe, bevor das Vorabitur startet.
11.02.2025
Der „Safer Internet Day“ wurde genutzt, um im Schulprogramm verankerte Präventionsangebote aus dem Bereich Medienerziehung zu reaktivieren. Die Angebote im Jahrgang 6, bei denen die 6. Klassen jeweils im Klassenverband an einem 90-minütigen Workshop zum Thema „Gewalt im Netz / Cybermobbing“ teilnahmen, konnten nach erfolgreicher Bewerbung um Fördergelder über das Projekt „Surfen mit SIN(N)“ mit einer externen Referentin kostenlos durchgeführt werden. Um unsere Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges für Gefahren im Netz und einen verantwortungsvollen Umgang mit den sozialen Medien zu sensibilisieren sowie die Medienkompetenz und Demokratiebildung zu stärken, nahmen diese an einer „Digitalen Schulstunde“ teil. Anlässlich des Safer Internet Days 2025 stellte die EU-Initiative klicksafe mit dem Thema „Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ in einer digitalen Schulstunde Aufklärung und Befähigung von Jugendlichen zum Erkennen von Falschinformationen sowie populistischen und extremistischen Narrativen in den Mittelpunkt.
12.02.2025
Im Rahmen der Präventionsarbeit nahmen auf Initiative der Schutzkonzeptgruppe auch die 7. Klassen an einem 90-minütigen Workshop zum Thema „Sexting“ teil. Die Kosten für diesen Jahrgang übernahm freundlicherweise der Förderverein.
12.02. – 14.02.2025
Zur Teilnahme an der diesjährigen Schülerakademie für Mathematik in OWL 7, die am Helmholtz Gymnasium in Bielefeld ausgerichtet wurde, waren Deniz Tropak (IVc/7c), Julius Stellbrink (IVa/7a), Leopold Buschmeier (IVa/7a) und Katharina Hanning (IVb/7b) aufgrund hervorragender Leistungen in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften eingeladen.
12.02.2025 – 20.02.2025
Beim Gegenbesuch der englischen Gäste aus Abingdon erlebten die englischen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und den Austauschpartnern aus den 9./OIII Klassen ein abwechslungsreiches Programm mit Teilnahme am Unterricht und Ausflügen in die nähere Umgebung, wie zum Beispiel nach Paderborn in das Heinz-Nixdorf Museum. Auch gemeinsame sportliche Aktivitäten, wie der Besuch der Boulder Halle in Bielefeld, standen auf dem Programm.
14.02.2025
Seit vielen Jahren nehmen Teams des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Frau Daniela Gronostay immer wieder erfolgreich am „Planspiel Börse“. Auch in diesem Jahr wurden zwei Schülerteams aus der Einführungsphase für ihren Erfolg bei der Teilnahme am „Planspiel Börse“ in der Zentrale der Bielefelder Sparkasse geehrt. Für den 2. Platz im Bereich Nachhaltigkeit sicherten sich Maren Siebeneck und Anabel Koop ein Preisgeld von 300€, Kim Ermeler und Alexander Dyllong (alle OI/EF) erhielten für den 3. Platz ein Preisgeld in Höhe von 200€ - Herzlichen Glückwunsch!
15.02.2025
Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ stellten zwei Teams ihre Projekte in der Bielefelder Wissenswerkstatt der Jury und vielen Besuchern vor. David Nikisch und Lucia Droege aus der Untersekunda (UIIb/10b) haben sich mit der Wasserqualität der Lutter beschäftigt. Anhand biologischer und chemischer Untersuchungen bestimmten sie die Gewässergüteklasse und wiesen nach, dass sich diese im Vergleich zu einer Untersuchung vor 17 Jahren nur geringfügig verändert hat. David und Lucia wurden mit dem Sonderpreis Umwelttechnik ausgezeichnet. In der Junior-Sparte untersuchte Sarah Thöle (Vb/6b) die optimalen Wachstumsbedingungen für die Wasserpest. Auch sie erhielt eine besondere Anerkennung durch den Sonderpreis Umwelt NRW. Betreut und begleitet wurden die jungen Forscherinnen und Forscher von Chemielehrerin Frau Susanne Haubrock und Biologielehrerin Frau Anna Vogt.
18.02.2025
Die Erfolge des Ratsgymnasiums beim „Jugend debattiert“ Regionalwettbewerb konnten in diesem Jahr mit einem Rats-Doppelsieg nochmals gesteigert werden. Aus der Altersgruppe I überzeugte Jule Kollmeier (UIIa/10a) die Jury zur Frage „Soll es eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder geben?“. Im Finale der Altersgruppe II setzte sich Johanna Soja (OI/EF) bei der Frage „Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden?“ nach Meinung der Jury mit ihrer elaborierten Ausdruckweise und hohen Sachkenntnis durch.
Ende März geht es nun für die Siegerinnen der Regionalrunde mit der Teilnahme an einem dreitägigen Regionalsiegerseminar weiter, bei dem sie sich auf die Landesqualifikation, die am 4. April in Bochum ausgetragen wird, vorbereiten.
20.02.2025
Ergänzend zum Workshop-Angebot für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7, die im Rahmen des „Safer Internet Day“ 2025 stattgefunden haben, waren deren Eltern eingeladen zu einem pädagogischen Elternabend mit dem Thema „WhatsApp, Snapchat & Co“. Stärkung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen sind im immer mehr digital ausgerichteten Alltag ein für Schule und Elternhaus herausforderndes Thema. Mit dem Vortrag „WhatsApp, Snapchat & Co“ wurden Wege der Unterstützung aufgezeigt. Der Referent vom Verein EigenSinn, Herr Kunkel, gab Einblick in die beliebtesten Apps unter Kindern und Jugendlichen, Hinweise zu Privatsphäre- und Sicherheitseinstellungen, zu den Themen Datenschutz, Rechte im Netz und Präventions- sowie Interventionsmaßnahmen bei Fällen von Cybermobbing, sexueller Belästigung im Netz (Cybergrooming) und Verbreitung von intimen Bildmaterialien.
20.02.2025
Mathematik- und Informatiklehrer Herr Christian Jansen begeisterte wieder sehr viele Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Informatik-Biber Wettbewerb, dem größten Informatikwettbewerb Europas. Von den 436 Schülerinnen und Schülern vom Rats erreichten 14 einen 1. Platz, 18 einen zweiten Platz. Die Siegerehrung des bereits im November stattgefundenen Wettbewerbes fand heute in der Aula statt.
26.02.2025
Beim Diercke Wissenswettbewerb nahmen ca. 250 Ratsschülerinnen und -schüler teil. Im Juniorenwettbewerb ermittelten die Sextaner jeweils einen Klassensieger: Julian Nguyen (5a/VIa), Nikolai Oleinikov (5b/VIb) und Johann Lohr (5c/VIc). Von den Jahrgangsbesten der Klassen aus den Jahrgängen 8 und 10 setzte sich beim Schulentscheid Stefan Muresan (UIIIc/8c) für die Teilnahme an der Landesebene des größten Geographiewettbewerbes Deutschland durch.
26.02.2025
Bestens vorbereitet durch die Turn AG unter der Leitung von Cora Winke und unterstützt von Studienreferendar Leon Fuhs erreichten nach Platz 1 bei den Stadtmeisterschaften im Rahmen des Landessportfestes der Schulen im Regierungsbezirk Detmold beide Mannschaften jeweils den 3. Platz. Für die Jungenmannschaft U14 traten an: Thiko Dantz (Vb/6b), Charlotte Schmitz (Vb/6b), Milla Brandy (Vb/6b), Julius Stellbrink (IVa/7a) und Etienne Maas (IVa/7a). Die Mädchenmannschaft U14, die zuvor Stadtmeister geworden waren, erreichten ebenfalls Platz 3. Mit dabei waren: Malou Flesch (Va/6a), Matilda Lippelt (Va/6a), Enni Brewit (Va/6a) Luisa Fuchs (Va/6a), Ida Elnser (Va/6a), Antonia Stellbrink (IVa/7a) und Louisa Huxohl (IVa/7a).
27.02. – 02.03.2025
Die Musikensembles nutzten das lange Wochenende um Rosenmontag, um die Schülerinnen und Schüler jahrgangstufenübergreifend bei einem Probenwochenende in Vlotho intensiv auf die Frühlingskonzerte vorzubereiten. Besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Musik, die mit so viel Begeisterung und zeitlichem Engagement die musikalischen Talente der Schülerinnen und Schüler fördern und fordern.
März 2025
05.03.2025
In der ersten Stunde besuchten viele Schülerinnen und Schüler den Aschermittwoch-Gottesdienst in der St. Jodokus-Kirche. Religionslehrerin Frau Caroline Müller und Studienreferendarin Laura Keller hatten den Gottesdienst mit ihren Schülerinnen und Schüler vorbereitet.
07.03.2025
Als UNESCO-Projektschule folgte eine Delegation von 30 Schülerinnen und Schülern begleitet von Frau Kathrin Schrodt, Koordinatorin der UNESCO Gruppe am Rats, und Herrn Christian Jansen, Leiter der Klimaschutz AG, der Einladung zur Feier anlässlich des 10-jährigen Bestehens des UNESCO Geoparks TERRA.vita. Bei einem „Klimadialog“ mit dem aus dem TV bekannten Wissenschaftler Prof. Harald Lesch wurden in der Bielefelder Wissenswerkstatt Fragen rund um den Klimawandel diskutiert.
07.03.2025
Zur Eröffnung der Bibliotheks-Ausstellung "Conventus Bilevendiensis - Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium" im Stadtarchiv kamen neben den geladenen Gästen aus der Bielefelder Kulturszene auch Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen des Rats. Die Schülerinnen und Schüler der Bibliotheks-AG Nela Altenrath, Luisa Lange, Felix Twickel (jeweils IVa/7a) und Emell Kroll (UIIIa/8a) untersuchten angeleitet von Geschichtslehrer Benjamin Magofsky gemeinsam mit Studierenden der Universität Bielefeld der Abteilung Geschichtswissenschaften mit Professor Dr. Andreas Rüther alte Drucke der historischen Bibliothek, die diese 1831 aus dem aufgelösten Franziskanerkloster St. Jodokus übernommen hatte. Gemeinsam entwickelten sie eine Ausstellung, die in Kooperation mit dem Historischen Museum und dem Stadtarchiv kuratiert und konzipiert wurde und vom 8. März bis 8. Juni (verlängert bis zum 6. Juli) 2025 im Stadtarchiv Bielefeld zu sehen war.
Die AG Mitglieder untersuchten dabei ein Buch genauer und bereiteten es für eine Vitrine und die Ausstellungsbroschüre auf, entwickelten ein kindgerechtes Quiz zu den zwölf ausgestellten Bänden und beschrieben zwei Schulwandbilder für den Monitor. Victoria Pabst (Q2) entwickelte Aufgaben für den Holzschnitt auf dem Fenstervorhang.
10.03.2025
Nach erfolgreicher Etappe auf Schulebene nahm Julia Bargen (10b/UIIb) am Bielefelder Vorlesewettbewerb der deutsch-französischen Gesellschaft in französischer Sprache teil. In der Gruppe I Gymnasium steigerte die Vize-Preisträgerin des Vorjahres ihre Leistung und belegte nach nur knapp 2 Lernjahren Französisch auf Stadtebene Platz 1. Julia las aus dem Buch „Un automne rouge sang“ von Paul Thiès.
15.03.2025
Am Vorbereitungskurs zu den Cambridge Prüfungen, der in diesem Schuljahr von Frau Lisa Rodenhäuser geleitet wurde, nahmen aus der Einführungsphase Anabel Koop, Felix Braune, Johanna Soja und Maren Siebeneck teil. Nach bereits absolvierten mündlichen Prüfungen fand die schriftlichen Cambridge Prüfungen am Rats statt, der sich Anabel Koop mit Erfolg stellte. Sie hat das C1 Advanced Certificate bestanden – herzlichen Glückwunsch.
18.03.2025
Der gesamte Jahrgang 7 besuchte im Rahmen von Unterrichtsreihen des Religionsunterrichtes die Synagoge in Herford. Der Besuch der Synagoge ermöglichte allen Schülerinnen und Schülern, Interessantes über die jüdische Kultur und Geschichte zu erfahren.
20.03.2025
Nachdem sich Sebastian Kleinholz (Va/6a) bereits auf Klassen- und Schulebene als besonders talentierter Vorleser herauskristallisiert hatte, belegte er den 3. Platz auf Stadtebene. Sebastian las aus dem Buch „Das Buch der gestohlenen Träume“ von David Farrell vor. Herzlichen Glückwunsch!
20.03.2025
Zur Preisverleihung des Wettbewerbes „Aus der Welt der Griechen“ reisten Nela Altenrath (IVa/7a), Meyra Cavdar (IVa/7a) und Emma Dollmnn (IVa/7a) begleitet von Lateinlehrerin Lisa Ellerbrock nach Düsseldorf. Die Siegerinnen wurden zu einer Führung durch den Landtag mit anschließendem Mittagessen eingeladen, bevor sie anschließend im Generalkonsulat Griechenlands feierlich ihre Urkunden überreicht bekamen.
21.03.2025
Zum dritten Mal trafen sich begeisterte Leseratten der Jahrgänge 5, 6 und neu 7 am Freitagabend zum Bücherabend im Forum, den die UNESCO-Schüler AG mit Unterstützung der UNESCO Lehrergruppe organisiert hatte. Unter dem Motto „Ein Abend voll mit Geschichten für dich“ nahmen wieder gut 40 Schülerinnen und Schüler teil, die zuvor aus einer bunten Mischung von Büchern und Genre jeweils zwei Titel für ein besonderes Vorleseerlebnis ausgesucht hatten. Neu aufgenommen waren englische Titel. Als besonderes Highlight wurden die jungen Zuhörer in Räume und Gebäudeteile des Rats geführt, zu denen sie im Schulalltag keinen Zugang haben. So fanden die Lesungen der älteren Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10 und EF zum Beispiel in der Kunst- und Biologievorbereitung, im Turmzimmer, im Zimmer der stellvertretenden Schulleiterin oder der altehrwürdigen Bibliothek statt. Eine Büchertauschbörse war als Abschluss der Veranstaltung organisiert. Darüber hinaus steht ab sofort im Raum der ÜMB ein Bücherregal zur Verfügung, in das ausgelesene Bücher eingestellt und aus dem neuer Lesestoff entnommen werden kann.
April 2025
01.04.2025
Die WK I Mädchenmannschaft mit Mathilda Hüttermann, Greta Bobbert, Guilia Luge, Martha Blum, Anouk Weißinger, Sasha Eichwald, Roxana Marie Bunte und Sophie Voll, alle Schülerinnen des Abiturjahrganges 2025, sowie Lotte Raudasoja (UIIb/10b) sind Stadtmeister 2025 im Schwimmen geworden. Den Titel des Vize-Stadtmeisters 2025 erschwammen in der WK III Cecilia Küster (UII), Emilia Möller (IVd/7d)), Lene Wiebusch (VIc/5c)), Lena Sophie Bettker (Vc/6c), Christina Völcker (IVc/7c), Svea Seibert (IVc/7c), Elena Brendel (IVc/7c), Luisa Fuchs (Vb/6b) und Julia Schneider (IVc/7c). Herzlichen Glückwunsch!
02.- 03.04.2025
Die Frühlingskonzerte 2025 hatten das Thema „Zeitreise“. Der Unterstufenchor, der in diesem Schuljahr von Frau Carolin Müller geleitet wurde, eröffnete den Musikabend mit dem Titel „Nette Begegnung“ (Oliver Gies) und wurde am Klavier von Antonia Böcker, Abiturientin 2024, begleitet. Gemeinsam präsentierten der Unterstufen- und der Gemischte Chor unter der Leitung von Frau Katharina Gärtner „A Million Dreams“. Vor der Pause erfreute das Orchester unter der Leitung von Herrn Jakob Warlich die Zuhörerschaft in der voll besetzten Aula mit einer „Epochenfahrt – Schlaglichter aus unterschiedlichen Epochen der Musikgeschichte“ und dem Hauptthema des bekannten Universal Picture Movies „Back to the Future“. Der zweite Teil des Abends war den Blechbläsern, dem Gemischten Chor und im Finale der Big Band vorbehalten. Bei dem Chorstück „Tourdion“ sangen aus dem Abiturjahrgang 2025 Lena Sohrmann, Juliane Holz, Samuel Geller, Daniel Hoene und Claudio Ebeler-Velázquez alle Solopartien. Die Big Band unterstützte Martha Blum (OII/Q2) beim Gesang des Klassikers „A Natural Woman“.
03.04.2025
Im Vorfeld des zweiten Frühlingskonzerte hatten die Schülerinnen und Schüler der Abiturientia 2025 zur Kunstausstellung in Raum 60 eingeladen. Kunstlehrer Jan Nigriny sprach stellvertretend für Frau Julia Koch die Begrüßungsworte und einzelne Künstlerinnen und Künstler erläuterten ihre Aufträge und Ausführungen vor einem interessierten Publikum von Eltern, Mitschülern, Kolleginnen und Kollegen und Freunden des Rats.
07.04. – 09.04.2025
Die gesamte Jahrgangsstufe 11 verbrachte drei Tage in Weimar. Auf dem Programm stand auch der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald. Betreut und begleitet wurde die Gruppe von Frau Andrea Lamprecht, Herrn Dr. Matthias Biermann und Frau Beate Fujiwara-Tönsmann.
10.04.2025
In der großen Halle präsentierten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7/VI-IV ihr Können in den verschiedenen Disziplinen des Gerätturnens, um eine der begehrten Urkunden bei den Bundesjugendspielen im Gerätturnen zu erreichen.
10.04.2025
Im Abiturjahrgang 2025 waren so viele musikalisch talentierte Schülerinnen und Schüler, die größtenteils auch in den Musikensembles des Ratsgymnasiums oft viele Jahre vertreten waren, dass dieser Jahrgang einen eigenen Musikabend der Q2 organsierte und mit großem Engagement und Erfolg durchführte. Für ihr langjähriges Engagement in den Musik AGs wurden folgende Schülerinnen und Schüler geehrt: Andrea Tvrtkovic, Anouk Weißinger, Charly und Sophie Darui, Claudio Ebeler Velázquez, ellen Zhao, Franka Lüders, Jonathan Hoene, Julian Diedrichsen, Julian Kunze, Justus Lunecke, Lena Isabel Sohrmann, Leonhard von Nordeck, Leticia lange, Marit Dreyer, Martha Blum, Maximilian Möllmann, Merlind Isolde Steffen, Nico Wang, Ole Barkhausen, Pauline Tielker, Philipp Papies, Sophie Voll und Yezdan Akinci.
30.04.2025
Erneut beteiligten sich Schülerinnen und Schüler an der alljährlichen Putzaktion im Rahmen der „Stolperstein-Initiative Bielefeld“. Das Rats übernimmt die Verantwortung für 25 Steine an 6 verschiedenen Verlegungsstellen rund um die Schule. Mit ihrem persönlichen Einsatz setzen die Schülerinnen und Schüler der UIIb/10b auch ein Zeichen gegen das Vergessen und für den Rechtsstaat, die Demokratie und die Menschenrechte. Nachdem sie sich zuvor im Geschichtsunterricht dem Thema Nationalsozialismus gewidmet hatten, bot sich ihnen nun die Gelegenheit, historisches Bewusstsein durch die Putzaktion in Taten umzusetzen.
Mai 2025
04.05.2025
Auf Initiative der Klima-Schutz AG nimmt das Rats seit Kurzem am Förderprogramm KlimaSchule 2024/25 teil. In Kooperation mit dem Verein Restlos e.V. wird regelmäßig gerettetes Obst und Gemüse an unsere Schule geliefert. Die Lebensmittel kommen aus dem Handel, wären dort aber nicht mehr verkauft worden, oft aus optischen Gründen oder wegen kleiner Makel. Am Rats finden sie ab sofort gute Verwendung, da das Obst frisch geschnitten kostenlos über das Frühstücksfenster an die Schülerinnen und Schüler verteilt wird.
08.05.2025 - 80. Jahrestag der Befreiung
Bereits 2023 hatte der Literaturkurs der Q1 (UI) unter der Leitung von Herrn Dominik Hummel sich mit der Geschichte von vier ehemaligen Ratsschülern – Opfern und Tätern der NS Zeit – intensiv anhand von Schülerakten und Briefen auseinandergesetzt, um die Lebenswege der Ehemaligen in einem ganz besonderen Theaterstück mit dem Titel „Sehen“ auf der Bühne in der Aula des Rats zu präsentieren. Die Jugendlichen tauchten ein in die Schicksale von Hajo Meyer, der als Jude den Holocaust überlebte, Ernst Cosmann, der in Ausschwitz ermordet wurde, Rainer Stahel und Siegfried Grimme, die beide zu überzeugten Nationalsozialisten wurden. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung wurden Sprechszenen aus dieser Theateraufführung im Bielefelder Rathaus präsentiert.
Weitere Beiträge steuerten die aktuellen Geschichtskurse des Rats im Rahmen der Gesamtveranstaltung im Rathaus bei.
09.05.2025
Bereits im Januar 2025 fand die Vorrunde des Certamen Carolinum mit einer Sonderausgabe für das Fach Griechisch statt. Wir gratulieren Senta Menzel (Q2/OI), die sich für die Endrunde des Certamen Carolinum – Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW qualifiziert hat. Vom 20.11. – 22. 11.2025 findet diese in Aachen statt. Mehrere Kandidatinnen und Kandidaten werden in diesem Rahmen ausgewählt, um in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. aufgenommen zu werden. Hierfür finden Auswahlgespräche mit einer Fachjury statt. Anschließend erhalten die Kandidaten die Gelegenheit, einen 15-minütigen Kurzvortrag zu einem selbstgewählten Thema zu halten, auf das anschließend ein 15-minütiges Fachgespräch mit den Jurymitgliedern folgt.
13.05. – 14.05.2025
Begleitet von Frau Julia Koch und Herrn Dirk Bormann nahmen 13 Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 9 an einem Streitschlichtungsseminar im Kloster Wiedenbrück teil. Ab dem neuen Schuljahr können folgende Schülerinnen und Schüler als Streitschlichter im Bedarfsfall unterstützen: Marianna Zajontz, Ida Schlößer, Maike Papies, Leyla Catak, Marie Huxohl, Lucie Pankoke, Moritz Braune, Artur Bonert, Felipa Heuer, Lea Bornefeld, Luna Tellner, Felicitas von Nordeck, Jarne Barkhausen (alle Jahrgang OIII/9).
14.05.2025
Alle Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrganges besuchten das Bibeldorf in Rietberg, ein einzigartiges Museum, das die biblische Geschichte und Kultur lebendig macht. Vom Zelt der Nomaden über deren Kleidung hin zu Traditionen des jüdischen Gottesdientes und den Lebensorten Jesu erfuhren die Quintaner viel Spannendes.
14.05.2025
Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Kriegsendes 1945 gedachten an vielen Stolpersteinen in der Stadt Abordnungen der Kooperationsschulen der Stolperstein-Initiative den Opfern des Nationalsozialismus. Mit einem Bläserchoral von Johann Sebastian Bach und einem hebräischen Lied „Keshet I’vana“ gedachten Mitglieder des Bläserkreises und des Gemischten Chores den Opfern von Holocaust und Nazi-Diktatur im Rahmen der Aktion „Klang der Stolpersteine“. Die Schülerinnen und Schüler hatten bewusst die Stolpersteine in der Karl-Eilers-Straße 11 ausgesucht, wo an die Familie Heumann und die Familie Cosmann erinnert wird, deren Sohn Ernst einst Schüler unserer Schule war. Maya Brinkmann und Lotte Raudasoja (UIIb/10b) verlasen vor Ort die Lebensläufe der verfolgten Familien.
15.05. – 17.05.2025
Aufgrund hervorragender Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften erhielt Immanuel Lajios (UIIIa/8a) eine Zusage zur Teilnahme an der SAM OWL 8, die in Bielefeld in der Tagungsstätte Einschlingen stattfand.
21.05.2025
Das war eine spannende Premiere bei einem neu entwickelten Sportfest zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen im Wettkampf um einen neuen Pokal. Die Idee zu diesem nun jährlich hart umkämpften Pokal-Wettkampf wurde auf der SV Fahrt im März geboren und erstmalig mit toller Beteiligung umgesetzt. Neben klassischen Disziplinen wie Völkerball, Basketball und Staffellauf gab es auch ungewöhnliche, wie z.B. „Wandsitzen“, „Sechs-Tage-Rennen“ und „Lattenschießen“. Ein besonderer sportlicher Nachmittag, aus dem in diesem Jahr bei einem Endstand von 5:3 die Schülerschaft als Sieger hervorging, macht Spaß auf die zweite Runde im nächsten Schuljahr.
25.05.2025
Paul Bramsemann (UIIIb/8b) und Joris Kelkenberg (UIIIb/8b) erhalten eine Teilnahmeurkunde der Landesjury für ihre Leistungen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2025 in der Kategorie Solo mit der Wettbewerbssprache Latein. Sie haben anspruchsvolle Aufgaben bearbeitet, die über das in der Schule Geforderte hinausgehen. Herzlichen Glückwunsch!
28.05.2025
Bereits im Januar 2025 stellten sich nach intensiver Vorbereitung in der DELF-AG, geleitet von Frau Michelle Clausen, 17 Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 10/UI, die seit dem letzten Schuljahr Französisch als weitere moderne Fremdsprache erlernen, der schriftlichen DELF Prüfung, auf die im Frühjahr noch eine mündliche Prüfung folgte. Wir gratulieren allen 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum bestandenen DELF-Diplom: Niveau (A2) erreichten Julia Bargen (UIIb/10b), Alessa Diestelmeier (OI/EF), Johann Kassmann (UIIb/10b), Zahida Mammadli (UIIb/10b), Anna Sauer (UIIb/10b), Maren Siebeneck (OI/EF), Jonathan Vormann (UIIb/10b). Mit Niveau (A1) schlossen ab Celina Donnermann (UIIc/10c)), Charlotte Herrmann (UIIa/10a)), Jule Kollmeier (UIIa/10a), Lina Laukamp (UIIa/10a), Henri Münck (UIIc/10c), Fritz Nowak (UIIc/10c), Martin Puhlmann (UIIc/10c), Hannah Schwindt (UIIc/10c), Sophia Voßpeter (UIIc/10c) und Charlotte Weyandt (UIIc/10c).
28.05.2025
Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 der Robotik-AG geleitet von Anne Schmer, Universität Bielefeld, mit Unterstützung der Tutorinnen und Tutoren aus höheren Klassen stellten ihre Ergebnisse vor. Sie haben in der AG gemeinsam spannende Spiele entwickelt, die mit sogenannten Arduino-Boards gesteuert werden. Dabei konnten sie nicht nur technisches Geschick unter Beweis stellen, sondern auch Teamarbeit und Kreativität schulen.
Juni 2025
05.06. – 07.06.2025
An der diesjährigen Schülerakademie für Mathematik in OWL 6, die in Vlotho ausgerichtet wurde, nahmen Jakob Diedrichsen (Vb/6b) und Sebastian Kleinholz (Vb/6b) aufgrund hervorragender Leistungen in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften teil.
13.06.2025
Die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses der Jahrgangstufe 11/OI von Herrn Jan Nigriny luden zu einer Architekturausstellung in das Forum ein. Es wurden ausgewählte Architekturportfolios vorgestellt, die den Prozess von der Ideenskizze, über den Aufriss, Schnitt und Grundriss zum abschließenden Modell veranschaulichten. Das Vorhaben bot somit Einblick in wesentliche Bestandteile eines Architekturstudiums.
15.06.2025
Ein sechsköpfiges Team aus der Quarta c (7c) unterstützt von Geschichtslehrerin Lisa Rodenhäuser und medial begleitet von Herrn Fritz, Schülervater, hat sich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25 „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ mit dem Gruppenbeitrag „Das Geheimnis der Mauer: Die Geschichte der Mauer am Lipper Hellweg“ mit Einreichung eines Podcasts beteiligt. Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Teilnahmeurkunde NRW: Carl Fritz, Otto Grauthoff, Tom Heitkamp, Johanna Kalke, Julia Schneider und Deniz Toprak.
18.06.2025
Zum 75. Jubiläum des Schullandheimes auf Langeoog reisten alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrerschaft und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ratsgymnasiums für einen Tag auf die Insel. Begleitet wurde die Reisegruppe außerdem von zwei Ärzten aus der Elternschaft, einer Delegation des Frühstücksfensters zur Unterstützung an einer der drei Hot Dog Mittagsessenstationen, die Bezirkspolizeibeamtin Frau Elke Althöfer und von Frau Cornelia Böker aus dem WDR Bielefeld Team. Seit Schuljahresbeginn waren intensive Vorbereitungen für dieses Highlight vorausgegangen, das es in ähnlicher Form schon einmal vor 25 Jahren anlässlich des 50. Jubiläums des Schullandheimes gegeben hat. Los ging es um 5:00 Uhr morgens an der Radrennbahn Bielefeld mit nur 7 Bussen, Verpflegung und viel Vorfreude und guter Laune und dann weiter mit der Fähre ab Bensersiel. Ab Mittag fanden auf der Insel klassenweise für die jeweiligen Jahrgänge Gruppenaktionen mit Sport am Strand, Kunst am Schullandheim und Naturerlebnissen statt, z.B. beim gemeinsamen Projekt mit der Inselschule, einen Blühstreifen vorzubereiten oder bei Wanderungen durch das Pirolatal. Vor der Rückfahrt mit der letzten Fähre um 18:15 Uhr fanden sich alle im Haus der Insel zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung ein, bei der mit musikalischem Rahmenprogramm u.a. des Chores Herr Jakob Warlich einen kurzen Abriss der Geschichte des Schullandheimes präsentierte. Die Schülerschaft wurde zudem eingeladen durch Applaus kundzutun, bei welcher Lehrkraft außergewöhnliche, aber wahre Vorfälle bei Klassenfahrten, die kurz beschrieben wurden, tatsächlich vorgefallen sind. Abschließend präsentierte der allen bekannte Wattführer Uwe mit viel Humor seine Sicht auf die Bielefelder Gäste und lud die 6c, die zum Zeitpunkt der Jubiläumsfahrt im Schullandheim die zweite Klassenfahrt machte, zu sich auf die Bühne ein. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein von Musiklehrer Jakob Warlich passend umgedichtetes Langeoog Lied, das alle begeistert mitsangen. Kurz vor Mitternacht endete die außergewöhnliche Schulfahrt, die viele noch lange in guter Erinnerung haben werden, wieder in Bielefeld auf der Radrennbahn.
28.06.2025
77 Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2025 nahmen heute bei herrlichem Wetter auf dem festlich geschmückten Schulhof ihre Reifezeugnisse entgegen. Umrahmt wurde die Ausgabe der Zeugnisse, die in vier Blöcken organisiert war und auch Ehrungen für besondere Leistungen und herausragendes Engagement für die Schule beinhaltete, von musikalischen Beiträgen. Am Klavier begeisterten Botir Sagatov und Ekin Toker das Publikum sowie mit Gesang Martha Blum und Claudio Ebeler Velazquez begleitet von der Mini Big Band der Q2. Für die Stufe sprach Guilia Luge und blickte auf die Zeit am Rats kritisch und wertschätzend zugleich zurück. Die Lehrerrede hielt Herr Michael Bruderhofer. Zuvor hatte ein Elternchor die Abiturientinnen und Abiturienten mit einem Beitrag im Gottesdienst in der St. Jodokus-Kirche überrascht.
30.06.2025
Bei besten Wetterbedingungen fanden die Bundesjugendspiele mit Beteiligung aller Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I auf der Rußheide statt. Besondere Stimmung kam bei den Besten-Läufen und den Staffelläufen auf.
30.06. – 10.07.2025
Für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe EF (II) endet der eigentliche schulische Unterricht knapp zwei Wochen vor Zeugnisausgabe, da das zweiwöchige Betriebspraktikum vor den Sommerferien erfolgt. Somit ergibt sich bei Bedarf sogar für Einzelne die Möglichkeit, diese Praxiserfahrung noch in die Sommerferien zu verlängern.
Juli 2025
01.07.2025 – 10.07.2025
Nach Vorbereitungsworkshops am letzten Freitag starteten alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs mit dem Sozialpraktikum.
01.07.2025
Bereits zum dritten Mal betreute Frau Susanne Haubrock 8 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8, die sich im Drehtürmodell im zweiten Schulhalbjahr intensiv der Erarbeitung selbstgewählter Themen widmeten. Paul Bramsemann (UIIIb/8b) stellte die Entwicklung der Chirugie – vom Mittelalter bis heute mit besonderem Schwerpunkt des Einsatzes modernster KI gesteuerter Technologie dar. Karl Brockob (UIIIc/8c) hatte sich mit einem wichtigen Baustoff befasst und zur Frage Beton - Heute noch genauso wie in der Antike? recherchiert. Er kam zu dem Ergebnis, dass die Römer zum Beispiel beim Bau des Kolloseums deutlich langlebige Komponenten verwendeten als heute üblich. Marlene Küppers (UIIIa/8a) präsentierte ihre Ergebnisse zum Thema Kommunikation – analog und digital. Charlotte Mayer (UIIIa/8a) hielt ihren Kurzvortrag zum Thema Freundschaft – Entstehung, Entwicklung und Merkmale. Josephine Meyer zu Bentrup (UIIIc/8c) gab einen interessanten Einblick in das Thema Vergebung in der Psychologie und im Christentum. Henriette Quack (UIIIb/8b) präsentierte ihre Ergebnisse aus dem Bereich der Ernährungspsychologie – und sprach über Essgewohnheiten, Kultur und Nachhaltigkeit. Lina Sternberg (UIIIc/8c), die schon immer sehr gerne Detektivgeschichten und Krimis gelesen hat, referierte zum Thema Kriminelles Denken – Eine Reise in die Tiefen des menschlichen Geistes. Die Vorträge zu den Expertenarbeiten aus dem Forderprojekt wurden musikalisch eröffnet von Charlotte Mayer am Klavier und nach Verleihung der Urkunden bildete Joris Kelkenberg ebenfalls am Klavier den musikalischen Abschluss. Obwohl der 1. Juli ein extrem heißer Tag war – es hatte sogar nach der 4. Stunde hitzefrei am Rats gegeben – kamen viele Besucher in das sehr heiße Forum und blieben sogar zum gemütlichen Ausklang, so dass sie nach den Vorträgen Einsicht in die ausliegenden Projektarbeiten nehmen konnten.
08.07.2025
Überraschend anders, die Feierkultur des Rats demonstrierend – so hatte sich Hans-Joachim Nolting, nach 24 Jahren Tätigkeit am Rats, 21 davon als Schulleiter, seine Feierstunde zur Verabschiedung in den Ruhestand gewünscht. Bis zum Morgen blieb es spannend, ob die geplante outdoor-Veranstaltung mit 280 geladenen Gästen tatsächlich im Stile der Abiturentlassfeier auf dem Schulhof stattfinden könne. Ein letzter Schauer kurz vor Beginn, dann brach die Sonne durch, so dass Orchester, Big Band, Redner und Publikum bei angenehmen Temperaturen das fast zweistündige Programm trocken verfolgen konnten. In den Begrüßungsworten der stellvertretenden Schulleiterin Ira Melcher und dem Grußwort des Oberbürgermeisters Pit Clausen wurden Noltings zeitintensives Engagement für die Schülerinnen und Schüler ebenso hervorgehoben wie seine zahlreichen Beiträge „Tradition und Innovation“ sowohl im Ausbau des Gebäudes als auch in der Etablierung wesentlicher Schulentwicklungsprozesse verantwortungsvoll zu verbinden. Zwischen weiteren Reden des Schuldezernenten Dr. Andreas Müller und der Sprecherin der Gymnasien Bielefelds, Frau Caro Brauneis, erfuhr das Publikum im etwas modifizierten „Very Personal“ Format von vielfältigen Stimmen aus dem Schulleben vieles über das Wirken von Hans-Joachim Nolting. Auf dem Sofa nahm nicht der Chef persönlich zum Plaudern mit Musik- und Deutschlehrer Dominik Hummel Platz, sondern als Elternvertreterinnen die amtierende Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Aslan-Steinbring sowie die langjährige Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Petra Mensendiek, die Schülersprecherinnen Lena Seidensticker und Anna Peters sowie Frau Karin Haake-Kamp, die gute Seele des Sekretariats und enge Vertraute von Herrn Nolting. Über die besonderen Bauabschnitte im Zuge der Kernsanierung des Gebäudes hatten Frau Justen und Herr Laffin einiges zu berichten. Stellvertretend für das Kollegium nahmen Markus Panhorst, Malika Hauer und Jakob Warlich auf dem Sofa Platz. Sie plauderten nicht nur aus dem Nähkästchen, was den schulischen Alltag betraf, sondern teilten auch Noltings Begeisterung für die zahlreichen Klassenfahrten nach Hause, in das Schullandheim des Rats auf Langeoog, durch die so viel für eine gute Klassengemeinschaft und das soziale Miteinander erreicht werden könne. Abschließend dankte Herr Nolting den vielen Akteuren der Schulgemeinschaft, ohne deren Engagement, Identifikation und Begeisterung für die Schule die Realisierung vieler seiner Vorhaben nicht hätte umgesetzt werden können.
09.07.2025
Auf Einladung nahmen Juliane Bediroglu (OIIIa/9a), Elea Frink (OIIIa/9a) und Wanja Kosmala (9c/OIIIc) begleitet von ihrer inzwischen pensionierten Religionslehrerin Rosemarie Tenge und deren Ehemann in Berlin an einer Gedenkfeier zu Ehren der verstorbenen Margot Friedländer teil. Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Wettbewerb hatten einige Schülerinnen und Schüler bereits im Jahr 2023 die Gelegenheit, Margot Friedländer persönlich zu treffen. Die Schülerdelegation war beeindruckt, dass so bedeutende Politiker wie der frühere Bundeskanzler Olaf Scholz und der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sich für ihr Projekt interessierten und sie zur Gedenkfeier nach Berlin eingeladen worden waren.
10.07.2025
Zum Ausklang des Schuljahres engagierten sich wieder viele Schülerinnen und Schüler im Rahmen der „Aktion Tagwerk – dein Tag für Afrika“ in ganz verschiedenen sozialen Bereichen und Tätigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler suchten sich für diesen Tag ein Beschäftigungsfeld und Sponsoren, die jeweiligen Arbeitgeber, für ihren Einsatz, um die Einnahmen für gemeinnützige Projekte in Afrika zu spenden. Die Lehrerschaft und einige Schülerinnen und Schüler, die keine außerschulische Tätigkeit im Rahmen des Sozialprojekttages gefunden hatten, sorgten mit intensiven Aufräum- und Putzarbeiten dafür, dass im August das neue Schuljahr wieder in einer sauberen und aufgeräumten Schule starten kann.
11.07.2025
Bevor die Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse erhielten, kamen sie heute ganz besonders früh bereits um 7:20 Uhr zur Schule, um den Abschied des letzten Schultages von Schulleiter Hans-Joachim Nolting vorzubereiten. Schulleiter Nolting wurde von den Schülersprecherinnen Lena Seidensticker und Anna Peters zunächst zu Hause in der Roonstraße abgeholt und auf dem ersten Teil seines täglichen Fußweges zur Schule begleitet. Nach der Unterführung überraschte ihn dann die gesamte Schülerschaft mit einem Spalier bis zum Schultor. Während die Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge Rosen überreichten, hatten die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5-7 Fähnchen gebastelt, die oft sehr aufwändig und ideenreich rund um ein Foto des „Mr Ratsgymnasium“ gestaltet waren. Herr Nolting nutzte die Gelegenheit, mit vielen Schülerinnen und Schülern noch einmal ein persönliches Wort zu wechseln und gab bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern bereitwillig Autogramme. Auf dem Schulhof angekommen, bedankten sich die Schülersprecherinnen im Namen der Schülerschaft für Noltings Einsatz insbesondere bei Anliegen aus der SV – lediglich der Wasserspender bzw. Getränkeautomat habe es immer noch nicht ins Rats geschafft. Nach dem gemeinsamen Abschlusslied der Toten Hosen „Altes Fieber“, das Musiklehrer Jakob Warlich passend für den Anlass umgedichtet hatte, erfreute der Schulleiter alle mit einem erfrischenden Capri Eis.