Vom 1. bis zum 2. Oktober 2025 nahmen zehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 am diesjährigen UNESCO-Schülercamp in Verl teil. Das Camp stand ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und kreativem Lernen in der Natur.
Nach der Ankunft am Gymnasium Verl wurden alle Teilnehmenden, die aus acht verschiedenen Schulen aus ganz NRW angereist waren, herzlich empfangen. Die offizielle Begrüßung durch den Schulleiter wurde musikalisch vom Schulorchester umrahmt, bevor es zu den spannenden Workshops auf den Biohof Mertens-Wiesbrock ging. Dort warteten sechs abwechslungsreiche Stationen auf die Kinder:
- Solarflitzer bauen: Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Verl und der Klimaschutzmanagerin entstand ein kleines Rennauto, das mit Sonnenenergie angetrieben wird.
- Slowflowers: In diesem Workshop lernten die Kinder den nachhaltigen Blumenanbau kennen und durften selbst bunte Blumensträuße binden.
- Kleine Kräuterkunde: Hier drehte sich alles um die Verarbeitung, Haltbarmachung und heilende Wirkung verschiedener Kräuter. Die Kinder konnten ihre selbstgemachten Kräutersalze als kleines Souvenir für ihre Eltern mit nach Hause nehmen.
- Von der Wolle zum Faden: Geduldig wurde gewaschen, gekämmt und gesponnen – bis aus Rohwolle ein weicher Faden entstand.
- Ein Ökosystem entsteht: Nachdem die Schülerinnen und Schüler in einem Theorieteil erfahren hatten, wie kleine Ökosysteme aufgebaut sind und als Brut-, Lebens- und Nahrungsraum dienen, pflanzten sie im praktischen Teil Bäume und ernteten saisonales Gemüse wie Kürbisse und Karotten.
- Naturkunst: Mit Naturmaterialien wie Zweigen, Zapfen, Blütenblättern, Zwiebelschalen und Baumrinde gestalteten die Kinder kreative Kunstwerke.
Nach einem erlebnisreichen ersten Tag ging es weiter nach Bielefeld in die Jugendherberge. Am Abend stand noch ein Kinobesuch im Lichtwerk Bielefeld auf dem Programm – dort wurde der Film „Die Schule der magischen Tiere 4“ gezeigt, der für viel Begeisterung sorgte.
Am nächsten Morgen ging es zum Heimat-Tierpark Olderdissen. Bei einer spannenden Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die verschiedenen Tierarten und die Anlage. Gegen 12.30 Uhr endete das Schülercamp – erfüllt von neuen Eindrücken, viel neuem Wissen und jeder Menge Spaß – für Svea Funke (6a), Anna Wierichs (6a), Alissa Teske (6a), Maya Simon (6b), Alejandro Klassen (6b), Frederik Kölling (6b), Hannah Unger (6c), Filippa Tödheide (6c), Ariane Heller (6c) und Moritz Süssenbach (6c). Danke!
S. Demirer