
Urbs Roma aestu aestiv_ fervet. Iam diu civ_ _ divites una cum familiis Roma rus abierunt. Aestate enim fugi_ _ _ et urbem et febrim imminent_ _.
Können Sie die Lücken grammatikalisch korrekt füllen? Für Felix Zimmermann ist das keine große Hürde: Der Schüler der Klasse 9b hat beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein auf NRW-Ebene einen zweiten Platz erreicht. Dafür ist er nun bei einer feierlichen Preisverleihung in Unna ausgezeichnet worden.
Die Aufgaben, die Felix beim Bundeswettbewerb lösen musste, gehen deutlich über das im Unterricht Geforderte hinaus: So sollten nicht nur Lücken in einem lateinischen Text ergänzt werden; auch Hörverstehensaufgaben und knifflige Rätsel zum Themenbereich „Alltag im antiken Rom“ gehörten zum Wettbewerb. Die möglichst elegante Übersetzung eines lateinischen Textes sollte Felix natürlich auch leisten.
An dem Wettbewerbsvormittag im Februar nahmen landesweit insgesamt 237 Schülerinnen und Schüler teil. Nur vier Kandidaten erzielten eine bessere Platzierung als Felix. Bemerkenswert dabei: Die Anmeldung ist auch Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase möglich, sodass sich Felix sogar gegen Konkurrenz aus einem höheren Jahrgang souverän behauptet hat. Congratulamur!
Felix Zimmermann nahm in Unna einen Geld- und einen Sachpreis für seinen zweiten Platz im Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein auf Landesebene entgegen. Zur feierlichen Preislverleihung begleitete den Neuntklässler Mitschüler Shayan Ferdosi.
J. Hirscher, 29.05.19
Wir gratulieren den erfolgreichen Läuferinnen zu den tollen Leistungen bei der diesjährigen Schildescher Traummeile am Obersee!
Linda Riesmeyer, Antoni Weißinger und Alicia Berdnikov errangen in der Mannschaftswertung (Altersklasse W 14) den 1. Platz mit 38:19 Minuten. Hierbei war Linda schnellste Läuferin ihres Jahrgangs mit 11:40 Minuten und bekam auch den 1. Platz in der Einzelwertung. Ellen Kröger nahm mit gutem Erfolg am W 15-Meisterschaftslauf teil.
Kira Sohrmann, Lena Sohrmann und Sandra Sylvester gingen außerdem beim Schülercup an den Start und absolvierten einen tollen Lauf.
Maya Sohrmann, Vorjahressiegerin in der Einzelwertung W 13, musste ihre Teilnahme aufgrund einer Fußverletzung leider kurzfristig absagen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Sportlerinnen!
J. Gronau, 24.05.19
Nachdem Charlotte Darui (Vc) zunächst den Vorlesewettbewerb des Ratsgymnasiums und anschließend die Wettbewerbe auf Stadt- und Bezirksebene für sich entscheiden konnte, reiste sie am 21. Mai 2019 zum 60. Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels.
In der Staatskanzlei des Landes NRW in Düsseldorf war Ministerpräsident Armin Laschet Gastgeber für die besten jungen Vorleserinnen und Vorleser aus Nordrhein-Westfalen.
Charlotte wurde an diesem Tag von einem Kamerateam der „Lokalzeit OWL“ begleitet:
Das „Sammelbarometer“ stieg von Woche zu Woche und zeigte zum Schluss beachtliche 80 kg an. Diese Menge an Plastikschraubverschlüssen ist am Ratsgymnasium zur Bekämpfung der Kinderlähmung gesammelt worden.
Damit unterstützt die Schule als UNESCO-Projektschule wie im Vorjahr das Projekt „Deckel gegen Polio“, eine Initiative des Rotary Clubs in Verbindung mit dem Verein „Deckel gegen Polio e.V.“.
Berthold Schneider von den Bielefelder Rotariern hat die Deckel im Ratsgymnasium abgeholt. Sie werden anschließend an ein Recyclingunternehmen verkauft. Aus dem Erlös können für 80 Kinder Impfstoffe gegen Polio gekauft werden, die den Kindern so ein Leben ohne Kinderlähmung ermöglichen werden. Aber nicht nur das: Die Bill & Melinda Gates Foundation verdreifacht den gesammelten Betrag, so dass 240 Impfdosen zur Verfügung stehen.
Die Sammelaktion hat am Ratsgymnasium über den Kampf gegen Kinderlähmung hinaus auch für einen bewussteren Umgang mit Plastikmüll sensibilisiert. Das betraf vor allem herumstehende oder gar weggeworfene Flaschen.
Ein Endspurt war es nicht nur am Ratsgymnasium: Das Projekt „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ wird zum 30. Juni 2019 eingestellt. Der Gründerverein aus Hamburg nennt als Ursachen u.a. gesunkene Abnahme-Preise für die Deckel und die neue (sinnvolle!) Kunststoffstrategie der EU, nach der Deckel künftig fest mit den Flaschen verbunden sein müssen.
Man kann auch mit kleinen Dingen wirkungsvoll unterstützen: In allen Stufen von der Klasse 5 bis zur Oberstufe waren Schülerinnen und Schüler sowie etliche Eltern mit großem Sammel-Einsatz beteiligt. Ganz herzlichen Dank dafür!
Berthold Schneider kennt es aus der langjährigen Betreuung der Aktion: „Das Sammeln macht süchtig!“ Wir hatten gerade den Bogen raus, aber es wird noch andere Projekte geben.
H. Biermann, 22.05.19