Eine Fortbildung für das Kollegium
Anja Karlmeier, Entwicklungsneuropsychologin und Leiterin der Erziehungsberatungsstelle Bethel, stellte am Mittwoch, dem 10.03.2021, in einem digitalen Video-Meeting interessierten Kolleginnen und Kollegen ihr Einsatzgebiet vor und erläuterte die vielfältigen Hilfsangebote der Beratungsstelle für Schülerinnen und Schüler und für Eltern.
In einem informativen Austausch ging es um aktuelle Ergebnisse der Hamburger COPSY-Studie und die besonderen Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler im Corona-Ausnahmezustand. Gerade vor der Öffnung der Schulen im eingeschränkten Präsenzunterricht im Wechselmodell ab 15.03. standen unterschiedliche und bereichernde Anregungen für die Aufarbeitung von Erfahrungen im Distanzunterrichtund im Lockdown im Mittelpunkt.
R. Tenge, 10.03.21
Der Zusatzkurs Sozialwissenschaften (Q2) überzeugte im mehrstufigen Juryverfahren mit einem Podcast zum Thema "30 Jahre deutsche Einheit".
Ungläubige, teils schockierte Gesichter zeichneten sich unter den Masken der Schülerinnen und Schüler des Zusatzkurses ab, als die seltsamerweise in die Aula verlegte Sowi-Stunde durch den Eintritt einer großen Menschengruppe plötzlich abrupt unterbrochen wurde. Zusammen mit Schulleiter Hans-Joachim Nolting betraten bpb-Wettbewerbsleiter Hans-Georg Lambertz und einige Pressevertreter von Zeitung und Radio den Raum, um den ahnungslosen Kurs zu überraschen und ihnen die frohe Nachricht vom Sieg des Wettbewerbs zu überbringen. Es folgten Urkundenüberreichung und Gratulation. Kurslehrer Michael Karmann hob im Anschluss noch einmal die beeindruckende Leistung des ganzen Kurses hervor, die dazu geführt hat, dass der Podcast unter insgesamt über 1700 Einsendungen deutschlandweit einen ersten Platz ergattern konnte. Mit sehr viel Engagement hatten die Schülerinnen und Schüler im Herbst letzten Jahres innerhalb des Sowi-Unterrichts recherchiert, präsentiert sowie Zeitzeugen und Experten befragt, bevor in Kleingruppen an den Podcasts zum Thema gearbeitet wurde. Der von Lara Blinov, Nadia Joy, Charlotte Klemm, Sandra Manthe und Jana Stump geplante und eingesprochene Podcast bescherte dem Kurs nun den Siegerpreis – eine Reise nach Berlin. Nach anfänglichem Schock, jubelten dann doch alle beim Siegerfoto in der Sonne über die gute Möglichkeit, die für die Stufe ausgefallene Abschlussfahrt doch noch nachholen zu können.
M. Karmann, 05.03.21
Hier könnt ihr/Sie den Podcast anhören: 30 Jahre Deutsche Einheit
Siehe auch: Ratsgymnasiasten gewinnen Hauptpreis beim Schülerwettbewerb für politische Bildung
Die Teilnehmer des Regionalfinales 2021 - oben links: Marlon Witte vom Ratsgymnasium
Beim heutigen „Jugend-debattiert“-Regionalfinale, das wie das Schulfinale in diesem Jahr online stattfand, hat es Marlon Witte (OIIIb) mit einer überzeugenden Leistung geschafft, sich in der Altersgruppe 1 für die Landesebene des Wettbewerbs zu qualifizieren. Er knüpft damit an die Erfolge der Schule im letzten und vorletzten Jahr an. Debattiert wurde darüber, ob Mädchen und Jungen in naturwissenschaftlichen Fächern getrennt voneinander unterrichtet werden sollten und ob die Maskenpflicht auch während Grippeepidemien gelten sollte.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg! Wir drücken Marlon die Daumen für den weiteren Wettbewerb!
23.02.2021, M. Karmann
Marlon Witte siegt bei der ersten Online-Variante des Schulfinales von „Jugend debattiert“
Auch vor Jugend debattiert machen die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht halt. Keine lauten Beifallsstürme und vor allem kein Klingeln der berühmten Debattierglocke gab es diesmal zu hören – ungewohnt! Doch nachdem im vergangenen Jahr bereits das Landesfinale (zum Bedauern der auf Regionalebene sehr erfolgreichen Rats-Debattanten Milo Janke und Louis von Nordeck) ausfallen musste, wurde der Wettbewerb in diesem Jahr kurzerhand ins Internet verlagert. Zumindest bei der Fragestellung, die diskutiert wurde, dominierte aber nicht das überall präsente Thema der Corona-Pandemie. Vielmehr ging es um Nachhaltigkeit und beantwortungsbewussten Fleischkonsum, als die vier Finalisten Lilly Apfel (OIIIc), Steven König (OIIIa), Carl Georg Hausmann (OIIId) und Marlon Witte (OIIIb) zum Thema „Sollen Schockfotos auf Verpackungen von Wurst- und Fleischwaren abgebildet werden?“ in den virtuellen Ring stiegen.
Mit extra angefertigten Hintergründen, die die sonst üblichen Namens- und Positionsschilder ersetzen, stellten sich die Finalisten der Debatte.
Die Finalisten hatten sich bereits zuvor in den internen Klassenwettbewerben durchgesetzt und so einige Erfahrungen im Online-Debattieren gesammelt. Vor den interessierten Augen der gesamten Jahrgangsstufe 9, die als stummgeschaltete Teilnehmer der Debatte lauschten, zeigten die vier Finalisten eine dann lebendige Debatte, an deren Ende sich knapp Marlon Witte gegen Carl-Georg Hausmann durchsetzen konnte.
Dass das Debattieren online eine besondere Herausforderung ist, mussten auch die Finalisten feststellen „Die Töne, die bei Microsoft Teams zu hören sind, wenn Zuschauer der Konferenz beitreten waren manchmal irritierend. Für die Situation war es aber eine sehr gute Lösung“, sagt Gewinner Marlon Witte nach dem Finale. „Es hat insgesamt gut funktioniert“, pflichtet Mitdebattantin Lilly Apfel bei.
Auch ohne die Mithilfe aller Deutschkolleginnen und -kollegen der 9. Klassen wäre die Durchführung – mehr noch als sonst – gar nicht möglich gewesen. Neben Herrn Hummel, der die Veranstaltung moderierte und Herrn Hirscher, der die technische Betreuung übernahm, engagierten sich Herr Rost, Herr Karmann und Q2-Schüler und Jugend debattiert-Veteran Vincent von Nordeck in der Jury, während Frau Chaoui die Zeitwächterrolle übernahm. Allen gebührt herzlicher Dank!
Marlon vertritt somit das Rats am 23.2.21 beim Regionalfinale des Regierungsbezirks Detmold, das in diesem Jahr ebenfalls online ausgetragen wird. Den Gewinnern herzlichen Glückwunsch und Marlon viel Erfolg auf der nächsten Ebene!
M. Karmann, 03.02.21