"Safety, smart, environmentally friendly urban Mobility for schools"
Sich angemessen in komplexen Verkehrssituationen zu verhalten und hierdurch eine hohe Sicherheit zu erleben und eine umweltfreundliche Verkehrsmittelwahl treffen zu können, waren die Ziele dieser Präventionstage im Ratsgymnasium.
Das Projekt startete am 24.03.2015 mit einem praktischen Teil, in dem gruppenweise Schülerinnen/Schüler mit Hilfe von Fahrrad- und Motorradsimulatoren, einem Seh- und Reaktionstest, Überschlagssimulator und Gurtschlitten Problemsituationen erfahren und diese reflektieren konnten. Die Simulatoren wurden von der Verkehrswacht NRW in Bielefeld zur Verfügung gestellt und durch deren erfahrene Instruktorinnen/Instruktoren betreut.
Foto: virtueller Fahrradparcours (Schelp)
Schülerinnen/Schüler der 10. Klassen wurde die Gelegenheit gegeben, sich aus der Sicht der verschiedenen Fachdisziplinen mit Themen wie
zu beschäftigen und praxisnahe Vorschläge zu erarbeiten.
Am 25.03.2015 analysieren 3 Gruppen a 6 Schülerinnen/Schüler im Rahmen eines Workshops ihren Verkehrsraum um die Schule auf strukturelle Sicherheitsschwachpunkte und dokumentieren diese mittels Tablett-Computern und einer hierauf aufgespielten Schulwegcheck-App.
Zuvor wurden Sie in einer 1stündigen Schulung durch Frau Flittner von der Fa. bueffee in die Kriterien der Verkehrsraumanalyse, Schulplanung, der technischen Nutzung der Schulweg-App sowie des Bearbeitungsprogramm schulwegcheck eingeführt.
Foto: Präsentation der Schulwegcheck-App
Foto: Schüler analysieren den Verkehrsraum
Foto: Präsentation der Ergebnisse im Internet
Die Präsentation der Ergebnisse der Workshops erfolgte in der Aula des Ratsgymnasiums.
Sie wurde eingeleitet mit einem Impulsvortrag von Herrn Schelp zu den Zielrichtungen des STARS-Projektes und den individuellen Aktionen des Ratsgymnasiums als einer der Projektschulen.
Gezeigt wurden hierbei der interaktive Schulwegplan und Fotostorys zum Thema „sicheres Verhalten im Verkehrsraum“.
Interessante Referate machten chemische, biogische und physikalische Zusammenhänge von Einwirkungen im Verkehr deutlich.
Den krönenden Abschluss lieferten zwei musikalische Darbietungen von Schülerbands mit eigens geschrieben Songs, die das Thema Verkehr aufgriffen.
Fazit: Eine gelungene Veranstaltung, die die Schülerinnen/Schüler durch erlebnispädagogische Aktionen herauszufordern wusste sich mit Mobilität und eigenen Verkehrsverhalten aktiv und kreativ auseinanderzusetzen.
F. Schelp/ I. Echterhoff
Sich heraushalten? Eingreifen? Protestieren?
Immer wieder gibt es Situationen, in denen es um Zivilcourage geht.
Die Schülerinnen und Schüler aus dem katholischen Religionskurs im Jahrgang 9 nahmen am Freitag, 17.04.2015, an einem Kurs „Zivilcourage“ teil. Der Geschichtswissenschaftler Dr. Karsten Wilke von der Regionalen Stelle gegen Rechtsextremismus mit Sitz in Herford arbeitete mit den Schülern an Fallbeispielen, Filmsequenzen und mit theaterpädagogischen Elementen. Es ging um Aufklärung, Schärfung des Bewusstseins für diskriminierendes Verhalten und Strategien für kluges Handeln - auch im Hinblick auf gefährliche Situationen. Viele Schüler benannten eigene Erfahrungen z.B. in der Straßenbahn und erörterten nun Handlungsalternativen. Herabsetzungen und Schubladendenken sicher zu erkennen, ist nach Wilke die erste Aufgabe für Menschen, die sich mit Zivilcourage beschäftigen. „Dieser Kursus hat uns für viele Situationen die Augen geöffnet und Mut gemacht, in bestimmten Situationen angemessen einzugreifen!“ – so die Rückmeldung der Schüler.
Die Musikgruppen des Ratsgymnasiums Bielefeld laden zu unseren Frühjahrskonzerten ein. Es gibt zwei Veranstaltungen am Dienstag, 24. März 2015 und am Donnerstag, 26. März 2015, jeweils um 19:30 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums.
Man darf sich auf abwechslungsreiche Darbietungen von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen freuen. Auf dem Programm stehen verschiedene Werke des Orchesters, des Flötenensembles und der Bigband, des gemischten Chores und des Unterstufenchores. Dazu gehören unter anderem mehrere Filmthemen, Opernmelodien, und internationale Folklore.
Die Leitung liegt in den Händen von Monika Wagner-Storz (Orchester), Carsten Gerwin (Unterstufenchor, gemischter Chor) und Robin Kamps (Flötenensemble, Bigband).
Der Kartenverkauf findet in den Pausen im Musikraum statt.
Erwachsene: 4,50 € Schülerinnen und Schüler: 3 €
„Gerahmt“ werden die musikalischen Darbietungen durch die Ausstellung der Kunstkurse des diesjährigen Abiturjahrgangs unter der Leitung von Elisabeth Kansteiner. Sie findet in den Räumen 45 und 46 direkt neben der Aula statt.
Die Ausstellungseröffnung ist am 24. März 2015 um 18:30 Uhr, also eine Stunde vor Beginn des Schulkonzertes. Auch vor und nach dem 2. Konzert am 26. März 2015 kann die Ausstellung besichtigt werden.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Seh-Erlebnis aus Malerei zum Thema Gedichtillustration und Draht-Plastiken bewegter Figuren. Sie können Tiere und Menschen mit Ausstrahlung erleben und abstrakte Collagen zum Thema Statik und Dynamik, außerdem visuelle Überraschungen….
Am 24. März 2015 um 18:30 Uhr geben die Schülerinnen und Schüler selbst eine Einführung in die Ausstellung.