Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreiche WK II - Mädchenmannschaft zum Gewinn der Stadtmeisterschaft Schwimmen am 12.05.2022!
Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreiche WK II - Mädchenmannschaft zum Gewinn der Stadtmeisterschaft Schwimmen am 12.05.2022!
Die Mädchenmannschaft des Bielefelder Ratsgymnasiums hat am Montag den 16.05.2022 im TSG Herford die Bezirksmeisterschaften gewonnen und sich somit für die Landesteilmeisterschaften am 30.05.2022 qualifiziert. Die Nummer 1 der Mannschaft, Selina Saka, gewann mit 6:2 und 7:5. Die Nummer 2, Maite Boes, gewann beide Sätze mit 6:0. Die Nummer 3, Lena Seidensticker, gewann den ersten Satz mit 6:2 und den zweiten Satz mit 6:0. Die Nummer 4, Jonna Pfitzenmaier, gewann beide Sätze ebenfalls mit 6:0.
Im Lateinunterricht sind die Grammatik und das Übersetzen ein essenzieller Teil des Lehrplans, doch auch das inhaltliche Analysieren eines Textes darf nicht zu kurz kommen. Deshalb haben wir, die OIIIa, nachdem wir Fabeln übersetzt haben, uns in einer sechs Schulstunden langen Unterrichtseinheit mit dem Inhalt, den sprachlichen Mitteln und dem Aufbau von fünf verschiedenen Fabeln des römischen Dichters Phaedrus auseinandergesetzt.
Dabei haben wir in Zweier- bis Vierergruppen zunächst den Inhalt anhand von deutschen Übersetzungen und struktureller Analyse erarbeitet. Um unseren Mitschüler*innen diesen Inhalt auf eine ihnen naheliegende Weise zu vermitteln, stellten wir unsere Ergebnisse anhand von kreativen Produkten wie beispielsweise eines Videos, einer Radiosendung oder eines Comic dar. Die Form dessen konnten wir uns selbst aussuchen.
Unten können Sie an ein paar Ergebnissen sehen, wie kreativ man sich mit einer Fabel auseinandersetzen kann.
Nach der Projektarbeit fragte unsere Lateinlehrerin nach einer Rückmeldung: Uns allen hat die Projektarbeit viel Spaß gemacht und das Prinzip vom Lernen, wenn Mitschüler*innen einem etwas beibringen, wurde auch als positive Erfahrung bewertet.
Franka Lüders und Merlind Steffen, OIIIa, 24.05.22
Von dem Aktionsprogramm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ profitierten in diesem Halbjahr alle 5. und 6. Klassen des Ratsgymnasiums. Unter Rückgriff auf erlebnispädagogische Methoden gestaltete der Diplom-Sozialarbeiter Björn Hansen einen Tag zur Stärkung der Klassengemeinschaft und Teamfähigkeit. Anstelle von Unterricht verbrachten die Kinder somit je einen Schultag in der kleinen Halle mit unterschiedlichen Spielen, die Erfolgserlebnisse für jeden einzelnen, aber vor allem die gesamte Klasse ermöglichten und die das Vertrauen untereinander und in sich selbst weckten. So galt es, mit verbundenen Augen der Stimme eines Teampartners zu folgen, als Wachhund die Korken des eigenen Teams zu verteidigen oder mit einer Kleingruppe ein Tuch auf die andere Seite zu drehen, ohne von diesem herunterzusteigen. So mancher entdeckte dabei, dass man auch mit anderen Mitschülerinnen und Mitschülern als gewohnt gut zusammenarbeiten und so Einiges schaffen kann. Das Highlight dabei war eine abgewandelte Form von „Reise nach Jerusalem“, wobei die Klasse sich auf immer weniger werdenden Stühlen platzieren sollte, ohne den Hallenboden zu berühren. Hier konnten es die Klassen wohl selbst kaum glauben, dass – wie z.B. in der 6c – tatsächlich 27 Kinder auf 4 Stühle passen! Am Ende durfte natürlich eine Reflexionsrunde nicht fehlen, bei der die Schülerinnen und Schüler die gemachten Erfahrungen auswerteten und beispielsweise selbst einschätzen sollten, ob sie sich an vereinbarte Regeln gehalten oder eher nach Schlupflöchern gesucht haben. Wir danken Björn Hansen für diese tollen Team-Building-Tage, die vielen strahlenden Gesichter und die neuen Erfahrungen, durch welche die Klassen weiter zusammenwachsen durften!
J. Förster, 24.05.22