Julia Bargen aus der UIIb hat nach nur knapp zwei Lernjahren beim Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft auf Stadtebene den ersten Platz belegt. Sie hat aus dem Buch „Un automne rouge sang“ von Paul Thiès vorgelesen.
Félicitation!
Julia Bargen aus der UIIb hat nach nur knapp zwei Lernjahren beim Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft auf Stadtebene den ersten Platz belegt. Sie hat aus dem Buch „Un automne rouge sang“ von Paul Thiès vorgelesen.
Félicitation!
Der Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita feiert im Jahr 2025 sein 10-jähriges Bestehen. Um dieses Jubiläum zu begehen, wurden wir am 07. März als UNESCO Projektschule mit 30 Schülerinnen und Schülern sowie weiteren VertreterInnen von Schulen aus dem Bielefelder und Osnabrücker Land eingeladen.
Der Park erstreckt sich über ein Gebiet von 1500 km², das den nördlichen Teutoburger Wald und das Wiehengebirge umfasst und zum Ziel hat, die besonders wertvolle Landschaft zu erhalten und zu pflegen, die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu schützen und dem Menschen eine naturnahe und umweltverträgliche Erholung zu ermöglichen. Dabei steht der Schutz des Parks in Zeiten des Klimawandels vor besonderen Herausforderungen, was bei einem Event zu diesem Anlass auch im Fokus stand: Bei einem „Klimadialog“ mit dem aus dem TV bekannten Wissenschaftler Prof. Harald Lesch (ZDF, Terra X) in der „Bielefelder Wissenswerkstadt“ wurden Fragen rund um den Klimawandel diskutiert. Maren Siebeneck stellte im Namen der Delegation des Ratsgymnasiums die Frage, ob sich die Erde bzw. das Klima bei sofortigem Stopp der klimawirksamen Emissionen regenerieren könnte – und wie lange das unter gegebenen Umständen dauern würde.
Die Veranstaltung ermöglichte den SchülerInnen aufschlussreiche Einblicke in ein breit gestreutes Feld von naturwissenschaftlichen Grundlagen, den Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Menschen, einer klimafreundlichen Verkehrswende bis hin zur Verknüpfung von Klimawandel, KI und Social Media oder der Kommunikation von Wissenschaftsthemen. Es wurde deutlich, dass es viele Handlungsmöglichkeiten gibt, dem Klimawandel zu begegnen. Für unsere Schulgemeinschaft und insbesondere für die Klima AG an unserer Schule gibt es also noch viel zu tun!
Kathrin Schrodt
Sebastian Kleinholz aus der Va hat beim Vorlesewettbewerb auf Stadtebene den dritten Platz belegt.
Er hat aus dem Buch „Das Buch der gestohlenen Träume“ von David Farrell vorgelesen.
Herzlichen Glückwunsch, Sebastian!
C. Uffenkamp
"Benenne den Fluss, an dem sich der Eifelturm befindet", „Benenne die Vegetationszone, die rund um den Äquator liegt“ oder "Erläutere kurz den Unterschied zwischen Lava und Magma“ - Na, wer hätte die Antworten gewusst?
Diesen und ähnlichen Aufgaben, bei denen auch über den Lehrplan hinausgehendes Wissen abgefragt wird, haben sich im Rahmen des Erdkundeunterrichts insgesamt etwa 250 Schülerinnen und Schüler am Rats auch in diesem Jahr wieder beim Diercke Wissenswettbewerb, Deutschlands größtem Geographiewettbewerb, gestellt. Während wir in Jahrgang 5 Julian Nguyen (5a), Nikolai Oleinikov (5b) und Johann Lohr (5c) zum Klassensieg im Junioren-Wettbewerb gratulieren durften, nahmen die Klassenbesten der Jahrgänge 8 und 10 (Joris Kelkenberg, Stefan Muresan, Lina Laukamp, Tom Großehelleforth, Moritz Uhlenbrock) auch am Schulentscheid teil. Hier konnte sich Stefan mit beeindruckenden 28 von 31 möglichen Punkten durchsetzen und qualifizierte sich damit für die Teilnahme an der Landesebene des Wettbewerbs. Für die Sieger dieser Ebene winkt dann im Juni das große Finale in Braunschweig. Die Fachschaft Erdkunde drückt Stefan die Daumen und gratuliert schon jetzt herzlich zu diesem tollen Erfolg!
J. Förster
Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums am Informatik-Biber teilgenommen – dem größten Informatikwettbewerb Europas. Insgesamt nahmen 436 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil, 14 von ihnen erreichten einen 1. Preis, 18 einen 2. Preis. Der Wettbewerb, der jedes Jahr im November stattfindet, fordert mit spannenden, interaktiven Aufgaben das logische Denken und vermittelt spielerisch informatische Konzepte.
Unser betreuender Lehrer, Herr Jansen, zeigte sich erfreut: "Es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher Motivation und welcher Begeisterung die Teilnehmenden Jahr für Jahr die Aufgaben bearbeiten."Auch die Schülerinnen und Schüler zogen ein positives Fazit:
Ahmed (8c): "Mir hat es sehr gut gefallen, dass wir die Aufgaben am Computer lösen konnten."
Hanna (7a): "Die Aufgaben waren anspruchsvoll, aber nicht zu schwer. Schön, dass wir jedes Jahr am Informatik-Biber teilnehmen können."
Seit vielen Jahren nimmt das Ratsgymnasium nicht nur am Informatik-Biber, sondern auch am Jugendwettbewerb Informatik teil. Dieser startet bereits im März und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die erste Programmiererfahrungen sammeln möchten. Die Teilnahme erfolgt online, und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – ideal für alle, die neugierig auf die Welt des Programmierens sind.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren tollen Ergebnissen und freuen uns auf den kommenden Wettbewerb!
Herr Jansen mit den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Informatik-Bibers –
stolz auf ihre starken Leistungen beim größten Informatikwettbewerb Europas!